Bundestagswahl 2025
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Koalitions-Szenarien: Wie könnte Deutschlands nächste Regierung aussehen?

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Deutschland hat gewählt – die Union liegt vorn. Mit wem könnte Friedrich Merz (CDU) jetzt eine neue Regierung bilden? Diese Szenarien sind realistisch. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Nach der Bundestagswahl 2025 ist vor der neue Regierungsbildung: Die Union hat mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz die Wahl deutlich gewonnen. Die erste Hochrechnung zeigt: Die Bildung einer neuen Regierung in Deutschland könnte schwierig werden. Welche Koalitions-Szenarien sind aktuell realistisch? 

Koalitions-Szenarien: So könnte Deutschlands nächste Regierung aussehen

Vorneweg ist klar: Eine Koalition mit der AfD hat die Union im Vorfeld ausgeschlossen. Die in Teilen rechtsextreme Partei hat laut dem vorläufigen Ergebnis 20,8 Prozent geholt und ist damit zweitstärkste Kraft.

Ein Dreier-Bündnis gilt seit dem Scheitern der Ampel-Koalition als unbeliebt. CSU-Chef Markus Söder hat überdies ein Bündnis mit den Grünen kategorisch ausgeschlossen. Welche Koalitions-Optionen bleiben der Union unter Friedrich Merz jetzt, um eine stabile Regierung bilden zu können?

Bundestagswahl 2025: Koalition zwischen Union und SPD 

Sowohl BSW als auch FDP scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. Eine Koalition zwischen Union und SPD ist rein rechnerisch möglich: Dann würden Union und SPD eine knappe Mehrheit erreichen. Zuletzt wurde auch in Teilen der Union betont, inhaltlich passe es am ehesten mit der SPD. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Darüber hinaus gibt es zwischen Union und SPD große Differenzen: Etwa beim Bürgergeld oder bei der Ukraine-Politik. Und auch in Sachen Migrationspolitik sind sich Schwarz und Rot uneins: Die SPD ist derzeit gegen die Zurückweisung aller Asylbewerber an den Grenzen. Das jedoch fordert die Union. Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, unter einem Kanzler Merz nicht Minister zu werden.

Bundestagswahl 2025: Koalition zwischen Union und Grünen unwahrscheinlich

Wie sieht es mit einer Koalition zwischen Union und Grünen aus? Diese Option ist laut aktuellem Stand unwahrscheinlich: Sie erreicht keine Mehrheit. CSU-Chef Markus Söder hat eine Koalition mit den Grünen zuletzt vehement ausgeschlossen, und auch CDU-Chef Merz meinte, es werde mit „diesen Grünen“ nicht gehen.

Inhaltlich liegen Union und Grüne ebenfalls weit auseinander, insbesondere in der Migrationspolitik. Während die Union schärfere Migrationsregeln fordert, machten die Grünen klar: Eine Zurückweisung aller Asylbewerber an den Grenzen werden sie nicht mitmachen. Abseits davon gelten die Grünen aber als gesprächsbereit.

Bundestagswahl 2025: Kenia-Koalition aus Union, SPD und Grüne als Option

Die Kenia-Koalition, also ein Bündnis aus Union, SPD und Grünen, ist rechnerisch möglich. Innerhalb dieses Dreierbündnissen würden die Parteien Stand jetzt mit 423 von 316 Sitzen im Bundestag eine Mehrheit im Parlament erreichen. 

Eine Kenia-Koalition aus Union, SPD und Grünen gab es in der Vergangenheit in einigen Landesregierungen bereits – so etwa in Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Derlei Dreierbündnisse sind keine favorisierte Option innerhalb der Union: Immerhin dürfte bereits eine Koalition mit SPD oder den Grünen inhaltlich schwer werden.

Wenn keine Koalition geht: Minderheitsregierung als Option?

Eine sogenannte Minderheitsregierung hat die Union ausgeschlossen, wäre allerdings eine mögliche Option, sofern keine stabile Koalition gebildet werden kann. Eine Minderheitsregierung bedeutet, dass die Union theoretisch alleine regieren könnte, aber im Bundestag keine eigene Mehrheit hätte. 

Sie müssten sich für alle Gesetze, und auch für die Wahl des Bundeskanzlers, im Parlament Unterstützung von anderen organisieren. Theoretisch dann auch unter „Zusammenarbeit“ der AfD. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben