TV-Duelle zur Bundestagswahl: Alle Termine auf RTL, ZDF und ARD
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher: TV-Duelle, Bürgerforen und Dialoge prägen den Wahlkampf. Scholz und Merz im Fokus – alle Termine und Formate im Überblick.
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und wie in den vergangenen Jahren stehen die TV-Duelle der Spitzenkandidaten im Zentrum des Wahlkampfs. Sie sind nicht nur eine Gelegenheit für die Parteien, ihre Positionen und Visionen darzulegen, sondern auch ein entscheidender Moment, um unentschlossene Wähler für sich zu überzeugen.
Besonders im Fokus steht in diesem Jahr das Duell zwischen dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seinem Herausforderer Friedrich Merz (CDU), das von den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern prominent inszeniert wird. Welche Personen am 23. Februar wählen dürfen und was genau die Voraussetzungen sind, ist klar geregelt.
Scholz gegen Merz: Termine und Sender der TV-Duelle zur Bundestagswahl 2025
ARD und ZDF laden am Sonntag, den 9. Februar 2025, um 20.15 Uhr zum ersten großen Duell zwischen Scholz und Merz, berichtet "daserste.de". Moderiert von Sandra Maischberger und Maybrit Illner, wird die Diskussion live aus Berlin-Adlershof übertragen. Hier sollen die beiden Spitzenkandidaten ihre Positionen zu zentralen Fragen der Zukunft Deutschlands darlegen.
Das zweite TV-Duell findet eine Woche später, am 16. Februar, zur gleichen Zeit auf RTL und ntv statt. Begleitet von Pinar Atalay und Günther Jauch, bietet das Format erneut eine Bühne für den Schlagabtausch der Kandidaten. Welt TV wird das dritte und letzte Duell zwischen Scholz und Merz am 19. Februar ebenfalls um 20.15 Uhr ausstrahlen – nur vier Tage vor der Wahl.

Bürgerforum und Schlussrunde: So binden ZDF und ARD die Wähler vor der Bundestagswahl 2025 ein
Neben den Duellen zwischen Scholz und Merz sind weitere Formate geplant, die Bürger in den Diskurs einbinden sollen. So wird das ZDF am 13. Februar mit der Sendung „Klartext!“ ein Wahlforum ausrichten, bei dem neben Scholz und Merz auch Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) anwesend sein werden. Moderiert von Bettina Schausten und Christian Sievers, können die Zuschauer ihre Fragen direkt an die Kandidaten richten. Die ARD greift dieses Konzept vier Tage später, am 17. Februar, mit der „Wahlarena“ auf, moderiert von Jessy Wellmer und Louis Klamroth.
Abgeschlossen wird die Debattenreihe von ZDF und ARD durch eine sogenannte „Schlussrunde“ am 20. Februar um 22 Uhr, in der die Spitzenkandidaten aller im Bundestag vertretenen Parteien ein letztes Mal vor die Wählerschaft treten, schreibt das Presseportal ZDF. Moderiert wird das Finale von Diana Zimmermann (ZDF) und Markus Preiß (ARD).
TV-Duelle zur Bundestagswahl: Kontroversen um Exklusion und neue Bühne für kleinere Formate
Die Entscheidung von ARD und ZDF, den Fokus auf ein reines Duell zwischen Scholz und Merz zu legen, hat Kritik von den Grünen und der AfD hervorgerufen. Beide Parteien bemängeln ihre Nichtbeteiligung an diesen zentralen Debatten. Der Plan eines direkten Duells zwischen Alice Weidel und Robert Habeck wurde von Letzterem klar abgelehnt, so "zdf.de". Dennoch werden sich beide Kandidaten bei den Bürgerforen begegnen.
Zusätzlich bieten kleinere Sender wie Welt TV weitere Formate an. Bereits am 15. Januar trafen Wolfgang Kubicki (FDP) und Katrin Göring-Eckardt (Grüne) im Rahmen eines ersten Duells aufeinander. Weitere Diskussionen mit Akteuren wie Markus Söder (CSU) und Lars Klingbeil (SPD) sollen folgen. Außerdem wird der Wahl-O-Mat in wenigen Tagen online gehen.
Stimme.de