Erstes TV-Duell: Scholz und Merz diskutieren heute bei ARD und ZDF
Beim ersten TV-Duell treffen Olaf Scholz und Friedrich Merz aufeinander – kurz nach der hitzigen Migrationsdebatte. Wann das Duell ausgestrahlt wird und welche Themen wichtig werden.
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und der Wahlkampf erreicht einen neuen Höhepunkt. Mit dem ersten TV-Duell zwischen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) beginnt die direkte Konfrontation der beiden Spitzenkandidaten.
Nach der Bluttat von Aschaffenburg ist insbesondere das Thema Migration in den Fokus gerückt. Merz fordert seither eine härtere Migrationspolitik, es kam zu einer scharfen Auseinandersetzung im Bundestag. Millionen von Zuschauern erwarten beim TV-Duell klare Aussagen und richtungsweisende Debatten zu den drängendsten Fragen der Zukunft.
Scholz gegen Merz: TV-Duell als Auftakt im Bundestagswahlkampf
Am 9. Februar 2025 um 20.15 Uhr treffen Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Herausforderer, Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz, im ersten großen TV-Duell des Bundestagswahlkampfs aufeinander. Die Debatte wird zeitgleich von ARD und ZDF live übertragen und von Sandra Maischberger (ARD) sowie Maybrit Illner (ZDF) moderiert.
Die 90-minütige Diskussion gibt beiden Kandidaten die Gelegenheit, ihre politischen Positionen zu zentralen Themen wie Migration, Klimaschutz, Digitalisierung, Wirtschaft und sozialer Gerechtigkeit zu präsentieren. Die Debatte wird nach der Live-Ausstrahlung in den Mediatheken von ARD und ZDF abrufbar sein.
Scholz gegen Merz im TV-Duell: Diese Regeln gelten
Für das TV-Duell bei ARD und ZDF, bei dem Scholz auf Merz trifft, gelten besondere Regeln. Die Kandidaten dürfen fast nichts mitbringen. Ein Stift und ein Notizblock sind nach Senderangaben erlaubt. Scholz und Merz werden in dem Studio in Berlin-Adlershof an Pulten stehen. Es moderieren die Talkshow-Profis Maybrit Illner und Sandra Maischberger.
Es wird nicht eingeblendet, wie viel Redezeit die beiden Kandidaten in Anspruch nehmen. "Die Redezeit wird in der Regie gemessen. Bei größeren Ungleichgewichten in der Redezeit wird dies von den Moderatorinnen thematisiert", heißt es von den öffentlich-rechtlichen Sendern. Zudem gibt es kein Schlussstatement der beiden Kandidaten.
Live um 20.15 Uhr ist das TV-Duell parallel im ZDF-Hauptprogramm und im ARD-Programm Das Erste zu sehen sowie in den Mediatheken. Auch der Hörfunk ist mit dabei: Deutsche Welle, Radioprogramme der ARD und der Deutschlandfunk übertragen das Duell.
TV-Duell: Merz mit großem Vorsprung, Scholz muss attackieren
Merz geht mit großem Vorsprung in den Umfragen in das Duell. Die Union kommt derzeit auf 29 bis 34 Prozent, Scholz und die SPD liegen dagegen mit 15 bis 18 Prozent nur auf Platz drei hinter der AfD. Der Eklat im Bundestag hat kaum Auswirkungen auf die Umfragewerte gehabt. Die von der SPD erhoffte Trendwende blieb aus.
Scholz hat nun nur noch 14 Tage, den Rückstand von 11 bis 17 Prozentpunkten in den Umfragen aufzuholen. Er wird also angreifen müssen. Die SPD hat den Wahlkampf von Anfang an als ein Duell zwischen dem Kanzler und dem Oppositionsführer verstanden. Das Format kommt Scholz also gerade recht.
Merz geht mit der Rückendeckung des CDU-Parteitags und dem Gefühl, alles richtig gemacht zu haben, in die Auseinandersetzung. Er habe gezeigt, dass die Union es ernst meint mit der Bekämpfung der irregulären Einwanderung, so seine Sicht der Dinge. Die Mehrheit der Bevölkerung sieht er hinter sich.
TV-Duelle, Elefantenrunde und Wahl-O-Mat: Wegweiser im Bundestagswahlkampf
Das erste Duell zwischen Scholz und Merz ist der Auftakt einer Reihe von TV-Debatten, die den Bundestagswahlkampf begleiten. Die beiden folgenden Duelle sind für den 16. und 19. Februar angesetzt.
Zusätzlich zu den Duellen der Spitzenkandidaten kommt es am 13. Februar im ZDF-Format „Klartext!“ zu einem Viererkampf mit Olaf Scholz, Friedrich Merz, Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne). Vier Tage später, am 17. Februar, veranstaltet die ARD eine „Wahlarena“, bei der die gleichen Kandidaten erneut die Möglichkeit haben, ihre Positionen gegenüberzustellen.
Den Abschluss bildet am 20. Februar die traditionelle Elefantenrunde, bei der alle Spitzenkandidaten der Bundestagsparteien zusammenkommen, um die zentralen Themen des Wahlkampfs zu diskutieren. Neben den TV-Duellen und Diskussionsformaten ist der Wahl-O-Mat für viele Wahlberechtigte eine wichtige Entscheidungshilfe.

Stimme.de