Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

In bayerischer Trachtenmode zum Cannstatter Volksfest auf den Wasen: Muss das sein?

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Lederhose und Dirndl sind aus Festzelten wie beim Cannstatter Volksfest in Stuttgart nicht mehr wegzudenken. Darf es bayerische Mode sein, auch wenn es sich um ein schwäbisches oder fränkisches Fest handelt? Unsere beiden Redakteure sind unterschiedlicher Meinung.

   | 
Lesezeit  1 Min

Pro
Von Wolfang Müller

Um es gleich vorwegzusagen: Die Krachlederne mit Hosenträgern und Hirschgeweih kommt mir ebenso wenig in den heimischen Kleiderschrank wie der anthrazitfarbene Trachtenjanker, wollene Kniestrümpfe oder braune Haferlschuhe. Trotzdem: Lederhose und Dirndl gehören zum Cannstatter Wasen mittlerweile ebenso wie kugelrundes Glasornament oder Kerzenschein zum Weihnachtsbaum.

Sie sind keine bierernste Angelegenheit, sondern Ausdruck unbeschwerter Lebensfreude und der Lust am Feiern. Sie sind Blickfänge in den Bierzelten, und sie verleihen Volksfesten deren charakteristische Atmosphäre. Was wäre der Cannstatter Wasen für ein Volksfest, wenn die Besucher ausnahmslos daherkämen, als würden sie gerade im Supermarkt einkaufen?

 


Und weil es angesichts des moralischen Zeigefingers dazugesagt werden muss: Ja, bayrische Tracht hat auf dem Cannstatter Wasen keine Tradition. Trotzdem nein, Dirndl und Lederhosen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt sind keine kulturelle Aneignung. Ebenso wenig wie Hexenmasken an Halloween oder das Winnetou-Kostüm an Fasching. Sexistisch sind sie auch nicht. Frauen dürfen ebenso unverdächtig Kleider tragen wie Männer kurze Hosen.

Contra
Von Tobias Wieland

In Tracht ein Volksfest besuchen? Rein gar nichts spricht dagegen. Nur wäre es schon angebracht, die Damen und Herren würden bei der Kleiderwahl ein wenig Geschichtsbewusstsein erkennen lassen. 

Karohemd, kurze Lederhose, Hut mit Gamsbart – das dürfen Volksfestgänger im alpinen Raum gerne tragen. Wobei das Karohemd selbst dort keine Tradition hat. Auf Feste wie den Cannstatter Wasen gehört die häufig nur modisch nachempfundene, angeblich bayerische Tracht jedoch nicht – und auch nicht auf Veranstaltungen wie das kürzlich zu Ende gegangene Fränkische Volksfest in Crailsheim und das – sprachwissenschaftlich betrachtet – ebenfalls fränkische Volksfest in Heilbronn. 

Bayern-Stil in Franken und Schwaben kopieren? Das macht wenig Mühe. Weniger einer Mode hinterherrennen, sondern eigene Akzente setzen – das sollte das Motto sein. Dann auch gerne mit Hohenloher Dreispitz auf dem Kopf, weißem Leinenhemd oder -bluse und württembergisch verzierten Trachtenjankern und Schürzen. Komisch, dass sich die immer individualistischere Jugend bei Wasen und Co. auf Einheitsbrei verständigt hat. 


Mehr zum Thema

Stimme+
Künzelsau
Lesezeichen setzen

Mit Leidenschaft und Kreativität: Lederhosen-Design aus Hohenlohe



Mehr zum Thema

Bildnummer: 14698575  Datum: 05.10.2013  Copyright: imago/Pressefoto Baumann
 Stuttgart , Fußball Bundesliga VFB Stuttgart, Canstatter Kurve: Fans halten Banner mit dem Spruch hoch: Bazitrachten raus aus Stuttgart; Fussball GER 1. BL 2014 xsp x1x 2013 quer Saison 2013 2014 Herren Männer Mercedes Benz Arena 

Image number 14698575 date 05 10 2013 Copyright imago  Baumann Stuttgart Football Bundesliga VfB Stuttgart Canstatt Curve supporters hold Banner with the Acquittal vertical  out out Stuttgart Football ger 1 BL 2014  x1x 2013 horizontal Season 2013 2014 men Men Mercedes Benz Arena
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Warum Lederhose und Dirndl beim VfB im Stadion nichts verloren haben


 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Lilli Funk am 26.09.2023 10:29 Uhr

Neue Akzente zu setzen halte ich für sehr löblich. Doch um es nicht beim Wunsch zu belassen, muss dies auch realisierbar sein. Bayrisch angelehnte Trachten gibt es bereits erschwinglich aus China. Doch wie sähe eine württembergische Tracht aus? Ist sowas "tragbar" und wird angenommen? Und vor allem: Auch erschwinglich? Ich bin über Vorschläge gespannt.
Stefan Funk; Bonfeld

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben