Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Kinderarmut in der Region: Die Zahlen lassen aufhorchen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Gelingende Integration ist der Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen Kinderarmut, meint unsere Autorin.

   | 
Lesezeit  1 Min

Die Region steht landesweit noch ganz gut da. Doch auch in Heilbronn-Franken steigt die Kinderarmut, unter Ausländern massiv. Angesichts der Flüchtlinge aus der Ukraine ist das zwar keine Überraschung. Trotzdem lassen die Zahlen aufhorchen. Die Armut der Jüngsten ist eines der ganz großen Themen. Ihre Zukunft ist kostbar, sie dürfen nicht verloren gehen.

Um ihrer selbst willen genausowenig wie mit Blick auf die Arbeitswelt und auf die potenziellen Fachkräfte von morgen. Doch damit der Berufseinstieg klappt, sind sie auf gelingende Integration angewiesen, auf Sprachförderung, Bildungschancen, Teilhabe, genauso wie auf Menschen, die Wind unter die Flügel pusten.

 


Mehr zum Thema

Fehlende Teilhabe, Not im Alltag: Stadt und Landratsamt Heilbronn versuchen sich auf die große Gruppe bedürftiger Kinder einzustellen. Teilweise kommen die Angebote aber nicht bei den Adressaten an. 
Foto: dpa
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Arme Familien fragen in Heilbronn in der Schule nach Essen


Quartierszentren vermitteln Zugehörigkeitsgefühl

Es ist gut, dass Kommunen Konzepte erarbeiten, die bei den Kindern ansetzen. Quartierszentren als Orte der Begegnung, wie es sie in Heilbronn gibt, sind ein wichtiger Baustein für das Zugehörigkeitsgefühl, so wertvoll wie die Nachhilfe, die hier möglich ist.

Doch wer wenig Geld hat, für den ist das Leben kompliziert und ein gefühlter Antragsdschungel. Leistungen aus dem Bundes- und Teilhabegesetz etwa für Nachhilfe werden nur zeitlich befristet bewährt. Das wiederholt zu organisieren, schaffen nur die wenigsten Eltern.

 


Mehr zum Thema

Fünf Prozent der deutschen Kinder (2,4 Millionen) sind von Armut bedroht. Foto: Rolf Vennenbernd/Archiv
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Kinderarmut in der Region steigt auch wegen Geflüchteter


Kleinigkeiten werden zu unüberwindbaren Hürden

Es sind die Kleinigkeiten, die sich als unüberwindbare Hürden erweisen. Beispiel Busticket für bedürftige Schüler, die zu ihrem sonderpädagogischen Zentrum fahren und bei denen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zum Bildungsplan gehört. Wer den Zuschuss erhält, muss mindestens drei Kilometer entfernt wohnen. Warum nicht ein kostenloses Busticket etablieren? 100.000 Euro würde das im Jahr ausmachen. Zum Vergleich: Die 49-Euro-Tickets, die die Stadt Heilbronn für die Mitarbeiter fast komplett übernimmt, kosten den Steuerzahler 1,2 Millionen Euro. Im Jahr.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben