Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Die Audi-Mitarbeiter haben sich die Gewinnbeteiligung verdient

  
Erfolgreich kopiert!

Wenn Gewinne hoch ausfallen, dann darf auch die Beteiligung steigen, findet unser Kommentator. Doch bei einem anderen Thema ist jetzt eine Grenze erreicht.

  

Ein bisschen neidisch darf man sein, wenn man auf die Gewinnbeteiligung der Audi-Mitarbeiter schaut. Mehr als 8500 Euro "on top", damit kann man etwas anfangen. Aber natürlich gilt das immer bei variablen Anteilen, die ja auch andernorts bezahlt werden. Da wird kein Geld verschenkt, sondern die Konditionen wurden hart verhandelt. Damit sind sie ebenso verdient wie andere Gehaltsbestandteile.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 


Mehr zum Thema

Audi-Mitarbeiter im Werk Neckarsulm. Foto: dpa
Stimme+
Ingolstadt/Neckarsulm
Lesezeichen setzen

Audi-Mitarbeiter erhalten Rekordprämie


Die falsche Frage

Ein anderes Thema ist: Schon wieder verkünden die Autobauer reihenweise Rekordgewinne, nachdem sie im vergangenen Jahr auf Kosten der Allgemeinheit Kurzarbeit in Anspruch genommen haben - auch Audi. Ist das fair?

Mit Blick auf die Ergebnisbeteiligung der Mitarbeiter ist das allerdings die falsche Frage. Denn wenn Anteilseigner den Profit einstreichen dürfen, dann kann man Mitarbeitern ihre Prämie nicht streitig machen. Das Kurzarbeitergeld hat im übrigen auch nicht für die Milliardengewinne gesorgt, das muss in diesem Zusammenhang schon festgehalten werden.


Mehr zum Thema

Audi-Chef Duesmann hat die Namensänderungen von A4 zu A5 und von A6 zu A7 bestätigt. Der künftige A5 Avant − hier im Bild getarnt − wird ab 2024 am Standort Neckarsulm gebaut. Er soll zusammen mit dem neuen A7 für Auslastung sorgen.
Foto: CarPix
Stimme+
Ingolstadt/Neckarsulm
Lesezeichen setzen

Audis Modelloffensive stärkt auch den Standort Neckarsulm


Drei Jahre nach Pandemieausbruch ist aber die Frage angebracht, wie lange es noch erleichterte Konditionen beim Kurzarbeitergeld geben kann. Es ist ein Gebot der Fairness, auch gegenüber den Unternehmen, die darauf angewiesen sind, dass die Hilfe in dieser Form nicht endlos verlängert wird.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben