Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Meinung: Jetzt sind intelligente Konzepte zum Leben mit dem Virus gefragt

  
Erfolgreich kopiert!

Die FFP2-Maskenpflicht in der Gastronomie führt dazu, dass sich das Öffnen für manche Wirte nicht mehr lohnt. Von den dramatischen Folgen spricht keiner, bemängelt unser Autor.

  
Verwaiste Gastronomie in der Oberen Neckarstraße beim Marrahaus in Heilbronn. Foto: Archiv
Verwaiste Gastronomie in der Oberen Neckarstraße beim Marrahaus in Heilbronn. Foto: Archiv  Foto: Veigel, Andreas

Vergnügungssteuerpflichtig ist das Betreiben einer Gaststätte seit 22 Monaten nicht mehr. Auch die Freude beim Gast wird zunehmend gedämpft, zumal die erratische Landespolitik mit ständig wechselnden Verordnungen für Verwirrung sorgt. Am vergangenen Samstag überraschte mich das Lokal meiner Wahl, das ich wieder einmal aufsuchte, mit der Forderung, eine FFP2-Maske zu tragen. Die jüngste Corona-Verordnung sieht das Tragen der Maske aber erst seit vergangenen Mittwoch vor. Immerhin hatte das Personal Masken vor Ort, die kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Dennoch führte die verfrühte Forderung bei einigen Gästen dazu, dass sie verärgert auf dem Absatz kehrt machten. Entsprechend halbleer war das Restaurant.


Mehr zum Thema

Als Reaktion auf die schwache Kundenfrequenz in der Stadt hat das Restaurant La Girafe im Mercure-Hotel zurzeit mittags geschlossen.
Foto: Archiv
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Gastronomie verkürzt als Reaktion auf Corona-Verschärfungen Öffnungszeiten


Andere Wirte ziehen gleich die Reißleine und schließen ihre Betriebe ganz oder teilweise, weil sich öffnen nicht mehr lohnt. Heilbronn gleicht seit Anfang Januar am Abend einer Geisterstadt. Von den dramatischen Folgen, den gewaltigen Kosten und zukünftigen Belastungen, die auf öffentliche Haushalte und Betriebe zukommen, spricht keiner. Auch nicht von erheblichen psychischen Beeinträchtigungen.

Dabei macht es sich die Landesregierung mit ihren Verboten leicht, wo unter sich veränderten Corona-Varianten intelligente Konzepte gefragt sind. Statt Alarmismus muss jetzt die ganzen Kraft von Wissenschaft und Politik darauf ausgerichtet werden, wie wir weitgehend normal mit Corona leben können. Die meisten europäischen Länder haben das längst erkannt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben