Fit bleiben, aber wie?
Dieser Frage geht die Stimme in ihrer Serie "Mein Fitness-Tipp" nach. Darin kommen Experten zu Wort, die sich mit Bewegung und den Folgen von Bewegungsmangel auskennen. Und wir wollen wissen: Wie lautet Ihr persönlicher Fitness-Tipp?

Um die Fitness der Deutschen ist es schlecht bestellt. 44 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer über 18 Jahren müssten sich mehr bewegen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der vergangenen Woche vorgestellt hat.
Mindestens 150 Minuten körperliche Aktivitäten in der Woche für Erwachsene werden empfohlen, um Krankheiten vorzubeugen. Doch 27,5 Prozent der Weltbevölkerung erreichen dieses Ziel nicht – wobei zu wenig Bewegung auch ein Wohlstandsproblem ist. In Ländern mit hohen Einkommen sei das Problem etwa doppelt so groß wie in Ländern mit niedrigen Einkommen, so die WHO. Das hat verheerende Folgen: Im Zehnjahreszeitraum 2020 bis 2030 dürften fast 500 Millionen Menschen weltweit mangels Bewegung unter anderem Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Diabetes, Depressionen und Demenz entwickeln.
Wer die Fitness-Tipps anschauen möchte, der muss auf dem untenstehenden Feld „Akzeptieren“ anklicken.
Finnland ist Vorbild, um die Fitness der Deutschen ist es schlecht bestellt
Deutschland schneidet dabei noch schlechter ab als der Durchschnitt der reichen Länder: In Finnland, das die Organisation als leuchtendes Beispiel herausstellt, sind nur 16 Prozent der Frauen und 17 Prozent der Männer nicht aktiv genug. Dramatisch ist die Lage in Deutschland bei den 11- bis 17-Jährigen: 88 Prozent der Mädchen und 80 Prozent der Jungen bewegen sich zu wenig, verschärft wurde das Problem vielfach durch die Pandemie.
Die Behandlung der 500 Millionen Menschen, die mangels Bewegung erkranken dürften, koste die Welt insgesamt 27,5 Milliarden Euro, berichtete Fiona Bull, Leiterin der WHO-Abteilung für körperliche Bewegung in Genf. Mit dem Geld könnten stattdessen 100 Millionen Ärztinnen und Ärzte ausgebildet werden.
Neue Stimme-Serie: Ärzte und Sportler kommen zu Wort
Was braucht es, um in Bewegung zu kommen und dauerhaft dranzubleiben? Dieser Frage geht die Stimme-Redaktion in ihrer neuen Serie „Mein Fitness-Tipp“ nach. Darin kommen Experten zu Wort, die sich mit Bewegung und den Folgen des Bewegungsmangels auskennen. Der Heilbronner Kardiologe und begeisterte Radfahrer Urs Riemann etwa plädiert dafür, die Chance auf mehr Alltagsbewegung zu nutzen, um sich selbst etwas Gutes zu tun – also zum Beispiel das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Er sagt: „Bewegen Sie sich, egal ob Sie Rad fahren, wandern, schwimmen oder etwas anderes machen. Aber tun Sie es für sich und Ihre Gesundheit – und zwar regelmäßig.“
Auch von der WHO heißt es: Um sich körperlich fit zu halten, ist es nicht nötig, sportlichen Aktivitäten wie Jogging oder Fitness-Stunden in Vereinen oder Clubs nachzugehen. Auch Fahrradfahren und zügiges Gehen trage zur Fitness bei. In den eigenen vier Wänden könne man sich ebenfalls fit halten, zum Beispiel durch Treppensteigen, Spielen mit Kindern, Hausarbeit oder über Fitness-Angebote per Video.
Ausdauersportler Fabian Eberhard rät zu regelmäßigen, kurzen Einheiten
Der Rat des ambitionierten Ausdauersportlers Fabian Eberhard geht in eine ähnliche Richtung: Lieber regelmäßig auf kurze Einheiten setzen als nur sporadisch wahnsinnig intensiv trainieren zu wollen. „Dann macht das keinen Spaß.“ Der 38-Jährige aus Heilbronn sagt: „Gehen Sie raus und machen Sie was, auch wenn das Wetter schlecht ist und Sie eigentlich keine Lust haben.“ Er selbst habe manchmal auch Motivationsprobleme: „Aber ich habe es noch nie bereut, wenn ich trotzdem draußen war, mir geht es danach eigentlich immer besser.“
"Machen Sie Krafttraining", ist der Tipp des Bad Friedrichshaller Orthopäden Carlo Bussi
Der Bad Friedrichshaller Orthopäde Carlo Bussi rät zu gezieltem Krafttraining: Das helfe dabei, Kraft, Körperkontrolle und Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern und es lasse sich gut an die individuellen körperlichen Voraussetzungen anpassen. Auch bei bestehendem Osteoporose-Risiko sei Krafttraining meistens zu empfehlen, denn es fördere den Knochenaufbau und die Festigkeit der Knochen.
Wie lautet Ihr Fitness-Tipp?
Welchen Fitness-Tipp haben Sie? Schreiben Sie an valerie.blass@stimme-mediengruppe.de. Wir tragen die besten Fitness-Tipps zusammen und gehen ihnen in den kommenden Wochen gemeinsam mit Experten nach. Zu der Reihe gibt es auch Videos auf dem Stimme-Instagram-Kanal.