Gartenschau bietet zum Finale fulminante Lichterschau
Veranstalter der Gartenschau versprechen ein attraktives Programm bis zum Schluss. Der Sommerflor wird bis zum letzten Tag weiter gepflegt. Auch die Gastronomie will durchziehen. Was die Highligts der letzten Wochen sind:

Noch 19 Tage mit etwa 360 Veranstaltungen: Die Macher der Gartenschau in Eppingen wollen den Spannungsbogen bis zum letzten Tag aufrechterhalten. Das versichert Wolf Grünenwald, Programm-Verantwortlicher der 136-Tage-Großveranstaltung. "Wir lassen hintenraus nicht nach", so Grünenwald. Er sieht insbesondere an den Wochenenden attraktive Programmpunkte, die Publikum in die neue Grünspange der Fachwerkstadt locken sollen.
Am nächsten Samstag kommen Fans der Blechblasmusik voll auf ihre Kosten. Den ganzen Tag über stehen Auftritte von Bläsern auf dem Programm. Höhepunkt ist die Show der Formation "Fättes Blech", Samstagabend auf der Sparkassenbühne. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Trachten. Federführend ist der Südwestdeutsche Gauverband der Heimat- und Trachtenvereine.
Lichtskulpturen, Walkacts und eine Lasershow im Weiherpark
Einer der Höhepunkte im Endspurt ist das Lichterfest, das am Samstagabend, 24. September, ab 18 Uhr das Gelände zum Leuchten bringen wird. Bespielt werden drei Bühnen, im Weiherpark wird es eine Lasershow geben. "Wegen der Brandgefahr haben wir komplett auf elektrische Lichter umgestellt", erläutert Grünenwald. 60 Lichtskulpturen, Walkacts, und die beleuchteten Großmarionetten "Dundu und Bimbi", die auch schon bei der Shoppingnacht in Heilbronn auftraten, sind zu erleben. Die große Fontäne im Weiherpark wird illuminiert, und der Eppinger Flug- und Modellsportverein zeigt beleuchtete Flieger und Motorboote in Aktion.
Das Abschlussfest am 2. Oktober steht unter dem Motto Garten-Ciao. Die Gartenschaufahnen werden ähnlich wie bei den olympischen Spielen feierlich eingeholt und an den Ausrichter der kommenden Gartenschau in Balingen weitergereicht. Abends steht ab 19 Uhr ein buntes Bürgerfest auf dem Programm.
Was mit den Blumenbeeten geschieht
Der Sommerflor wird die letzten 19 Tage der Gartenschau so erhalten, wie er ist. "Wir führen eine entsprechende gärtnerische Pflege durch", berichtet Frank Edlinger, Leiter Tiefbauamt und Grünflächenwesen im Eppinger Rathaus. Allerdings würden jetzt keine Neupflanzungen mehr vorgenommen. Trotzdem lohne sich der Besuche der Gartenschau aufgrund der gärtnerischen Leistungen nach wie vor. "Jetzt kommen unsere mehrjährigen Pflanzungen immer besser zur Geltung." Als Beispiel nennt Edlinger die Böschung am Bahnhof mit ihren 26 000 Stauden und 16 000 Zwiebelgewächsen.
Auch die Grünfläche nördlich der Altstadtpromenade mit 13 000 Stauden und 6000 Zwiebelgewächsen sei prächtiger denn je. "Da zahlt sich auch aus, dass die Gartenschau um ein Jahr verschoben worden war." Der Eigenbetrieb Gartenschau habe nur eine Pflanzung zu Beginn vorgenommen, diese entsprechend getaktet und sorgfältig ausgewählt, damit der Sommerflor lange währt, ergänzt Stadtsprecherin Vanessa Heitz. "Die Intension war, dass bestmöglich über die komplette Zeit die angelegten Beete am Blühen sind." Das gelte auch für die Blumenkübel in der Altstadt.
Wie viele Besucher bislang gezählt wurden
Auch das gastronomische Angebot bleibt bis zum letzten Tag erhalten. Dies versichert Marcel Küffner, einer der Gesellschafter der Regionalen Genussmeile. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist an vier Standorten des Geländes für die Verpflegung zuständig. "Wir ändern die Speisekarte nicht." Es könne höchstens sein, dass wenige Tage vor dem Ende bestimmte verderbliche Waren, etwa eine Eissorte, nicht mehr nachbestellt werde. Mit Blick auf das Insolvenzverfahren des Mitgesellschafters Gollerthan sagte Küffner: "Wir werden als Regionale Genusssmeile alles daran setzen, dass der Besucher der Gastronomie der Gartenschau davon nichts bemerkt."
Bisher haben die Gartenschau in Eppingen rund 343 000 Besucher erlebt. An den populärsten Tagen waren jeweils rund 8000 Gäste auf dem Gelände. Der erfolgreichste Tag war der 28. August mit der Abba-Tributeband und dem Treffen der Feuerwehr-Oldtimer. Auch Pfingstmontag war mit rund 7800 Besuchern ein Magnet. Insgesamt umfasst der Veranstaltungskalender der Gartenschau 2657 Events. Sie sind eingeteilt in elf Kategorien von Kinder und Jugend bis zu Kirche, Musik, Natur, Kulinarik und Sport. im Durchschnitt finden täglich 19 Veranstaltungen statt.
Dieser Artikel wird in unserem Nachrichten-Podcast AbendSTIMME erwähnt - für weitere Nachrichten aus der Region können Sie hier den ganzen Podcast anhören.
Mit dem Podcast AbendSTIMME informieren wir Sie von Montag bis Freitag über die wichtigsten lokalen und regionalen Nachrichten auf stimme.de und überall, wo es Podcasts gibt.