Stimme+
Eppingen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Gartenschau zum Anknabbern: Was zwischen Altstadt und Elsenz jetzt reif wird

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Gartenschau bietet mehr als nur Blumen zum Angucken. Interessierte erhalten hier Anregungen, wie der Garten zum Vitamindepot wird. Was jetzt alles an Essbarem reif wird:

Besucherin Stephanie Kaiser aus Leingarten freut sich über die Tomaten am Stadtpavillon.
Besucherin Stephanie Kaiser aus Leingarten freut sich über die Tomaten am Stadtpavillon.  Foto: Kühl, Jörg

Die Gartenschau in Eppingen bietet jede Menge botanischer Highlights, und zwar nicht nur für das Auge. Wer genau hinguckt, der kann auch Essbares erspähen, was an Stauden und Stengeln gedeiht. In diesen Tagen wird vieles davon reif.

Die Eppinger Bauern haben sogar einen Acker mit mehreren schmalen Demonstrationskulturen angelegt. Gartenschau-Besucher Sandra Dohmann und Andeas Gödecke aus Schöntal betrachten die verschiedenen Kulturen. "Das müsste ja jetzt alles weg sein", bemerkt Sandra Gödecke. Sie ist Nebenerwerbslandwirtin und kennt sich mit den Ernteterminen aus.

Warum das Getreide nicht geerntet wird

Dass die meisten Ackerpflanzen reif sind, bestätigt Reiner Keller, Mitglied des Eppinger Bauernverbands. Dazu zählen Mais, verschiedene Weizensorten, Braugerste sowie Urgetreidesorten, wie Emmer, Dinkel, Einkorn und Waldstaudenroggen. Auch ein "Handtuch" Zwiebeln haben die Bauern gepflanzt, die jetzt aus der Erde könnten. "Wir haben uns entschlossen, die Kulturen stehen zu lassen, so lange sie ansehnlich sind", so der Eppinger Landwirt. Einzig die Kartoffeln sind bereits aus der Krume geholt worden. Der Eppinger Landwirtschaftsbetrieb Schlimm hat dies unlängst zum Anlass genommen, einen Tag "Rund um die Kartoffel" auf dem Demoacker auszurichten.

Gesunde Gewächse: Stefanie Mayer-Ullmann, Vorsitzende der Eppinger Landfrauen, präsentiert Amaranth und Kohl.
Gesunde Gewächse: Stefanie Mayer-Ullmann, Vorsitzende der Eppinger Landfrauen, präsentiert Amaranth und Kohl.  Foto: Kühl, Jörg

Was die Stadtteile beisteuern

Die Eppinger Stadtteile steuern ebenfalls das ein oder andere Essbare bei. Im Kleingartacher Gartenstück am Stadtpavillon hängen reife Trauben. Ein Beet weiter bestaunt Besucherin Stephanie Kaiser aus Leingarten Tomaten, die schon deutlich ins Rot chargieren. Auch bei den Eppinger Landfrauen können Hungrige fündig werden: Zucchini gelb und gestreift, Tomaten, mehrere Sorten Kohl und Rote Beete. Selbst Amaranth, eine Kulturpflanze, die in wärmeren und trockeneren Regionen beheimatet ist, gedeiht bei den Landfrauen prächtig. Die Samen sind laut der Vorsitzenden der Eppinger Ortsgruppe, Stefanie Mayer-Ullmann, sehr gesund und können zur Verfeinerung von Speisen verwendet werden.

Zwischen Sonnenblumen und Mais: Die Besucher Sandra Dohmann und Andeas Gödecke aus Schöntal betrachten den Demonstrationsacker der Eppinger Bauern.
Fotos: Jörg Kühl
Zwischen Sonnenblumen und Mais: Die Besucher Sandra Dohmann und Andeas Gödecke aus Schöntal betrachten den Demonstrationsacker der Eppinger Bauern. Fotos: Jörg Kühl  Foto: Kühl, Jörg

Wo Malus Jucunda sich verstecken

Eine noch größere Auswahl an Obst und Gemüse gedeiht beim Ausstellungsbeitrag der Obst- und Gartenbauvereine Eppingen und Rohrbach. Der befindet sich an der Saftscheune in der Leiergasse. Hier haben Gartenfachwartin Angelika Braun und ihre Kollegen viele nahrhafte Nutzpflanzen herangezogen: Salate, Kräuter, Bohnen, Zwiebeln, Mangold, Erdbeeren. Dazwischen ist auch etwas Exotisches zu entdecken: Süßkartoffeln. In großen Pflanzkübeln zeigen die Obst- und Gartenbauer verschiedenes Spalierobst wie Äpfel der Sorte Malus Jucunda oder Malus Starcats. Ebenso steht der Apfelbaum der Sorte Florina mit reichlich Früchten da.

Womit der Familiengarten Besucher anlockt

Darüber hinaus finden sich im Beet "Familiengarten" in den Historischen Gärten vor allem bekannte Kräuter wie Rosmarin, Petersilie, Thymian, Basilikum, Majoran, Fenchel, aber auch Bärlauch, Schwarzkohl oder Rhabarber. Das Wildkräuter-Beet ergänzt den Speiseplan mit Schafgarbe, Dill, Knoblauchrauke, Blutampfer oder Wiesenkerbel. Teepflanzen wie Pfefferminze, Bergbohnenkraut oder auch Anis-Ysop komplementieren die Beete. Echte Kamille, Arnika, Ringelblume oder Salbei und Baldrian ergänzen das Potpourri als Auswahl an Arzneipflanzen.

Im Beitrag des Blühenden Barock finden sich außerdem Aprikosen-Mirabellen, Mandel-Bäume, Feigen, Weinreben, Nashibirne, Sanddorn und Gojibeeren.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben