Stimme+
Sinsheim
Lesezeichen setzen Merken

Fohlenmarkt in Sinsheim: Der große Festumzug ist zurück

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der beliebte Fohlenmarkt startet in diesem Jahr am 18. Mai. Traditionell geht es an Christi Himmelfahrt mit der Pferdeschau und anschließender Zuchtstutenprämierung los. Mehr als 30 Tiere werden auf dem Bolzplatz beim Jugendhaus vorgestellt.

An Christi Himmelfahrt startet der viertägige Fohlenmarkt in Sinsheim − auch in diesem Jahr nicht in der Elsenzhalle, sondern in einem Festzelt.
An Christi Himmelfahrt startet der viertägige Fohlenmarkt in Sinsheim − auch in diesem Jahr nicht in der Elsenzhalle, sondern in einem Festzelt.  Foto: Hofmann, Elfi

Als der Fohlenmarkt im vergangenen Jahr erstmals in einem Zelt auf dem Festplatz gefeiert wurde, war die Skepsis groß in Sinsheim. Schließlich gehört die viertägige Veranstaltung seit Jahren eigentlich in die Elsenzhalle. Die ist allerdings schon länger gesperrt, weshalb auch 2023 auf die letztendlich bewährte Lösung zurückgegriffen wird. "Mir persönlich gefällt ein Zelt besser", sagt Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht.

Bald können sich dann auch die Besucher von den Vorzügen überzeugen, denn der Fohlenmarkt startet in diesem Jahr am Donnerstag, 18. Mai. Traditionell geht es an Christi Himmelfahrt mit der Pferdeschau und anschließender Zuchtstutenprämierung los. 33 Tiere − und damit sieben mehr als im vergangenen Jahr − werden auf dem Bolzplatz beim Jugendhaus vorgestellt. Um 11 Uhr eröffnet Jörg Albrecht dann das Fest mit einem Fassbieranstich. Das kommt zum zweiten Mal aus Heidelberg.


Mehr zum Thema

Auf dem Gelände in der Riemenstraße 27 und 29, hinter einer Halle, entsteht eine neue Containeranlage für Flüchtlinge in Bad Rappenau.
Foto: Ulrike Plapp-Schirmer
Stimme+
Bad Rappenau
Lesezeichen setzen

Unterbringung von Flüchtlingen: Grenze des Machbaren ist in Bad Rappenau erreicht


Zum 70. Mal vor Ort

Nicht wegzudenken vom Fohlenmarkt ist die Schaustellerfamilie Lowinger, die wieder für den Vergnügungspark verantwortlich zeichnet. "Es gibt kaum eine Stadt, die einen solchen Markt so gestalten kann", sagt Willi Lowinger. Es sei nicht leicht, die immer neuen Vorschriften umzusetzen, man habe es bisher aber immer geschafft. Nach seiner Rechnung ist er zum 70. Mal vor Ort. "Und die Leute hier lieben ihren Fohlenmarkt", freut sich der 77-Jährige auf die Veranstaltung.

Obwohl eigentlich am Sonntag, 22. Mai, um 18.30 Uhr die Abschlussparty im Festzelt beginnt, haben sich Willi Lowinger und seine Tochter Karen entschlossen, Autoscooter, Riesenrad und Kinderhelikopter auch am Montag in Betrieb zu lassen − zu günstigeren Preisen und unter dem Motto "Familientag" können die Fahrgeschäfte dann ausprobiert werden.


Mehr zum Thema

Hauke-Christian Dittrich
Stimme+
Bad Rappenau
Lesezeichen setzen

Bad Rappenau stockt Schulsozialarbeit auf


Essen und Getränke kommen aus der unmittelbaren Nähe

Auch der Gastronomiebereich ist abgedeckt. Neben der Heidelberger-Brauerei von Michael Mack aus Dühren sind auch die Weingüter Nägele und Zipse aus Weiler mit an Bord. Außerdem sorgt die Fleischerinnung Rhein-Neckar gemeinsam mit Sinsheimer Vereinen für volle Mägen. Essen und Getränke kommen also aus der unmittelbaren Nähe. Das ist auch für Jörg Albrecht wichtig: "Regionalität ist eines der Markenzeichen des Fohlenmarkts", so der Oberbürgermeister.

Der Höhepunkt ist nach mehreren Jahren Pause der Festumzug am Sonntag, der unter dem Motto "50 Jahre Große Kreisstadt" stehen wird. Mehr als 40 Gruppen und Vereine ziehen ab 13.30 Uhr durch Sinsheim und interpretieren das Motto auf Wagen, in Fußgruppen sowie mit Pferdekutschen.

Gaby Stegmaier und Anna Uhler vom Tanz-Centrum Sinsheim moderieren den Umzug, der über die Muth-, Friedrich- und Hauptstraße bis zur westlichen Ringstraße führt, und sind außerdem für den Seniorennachmittag am Freitag sowie den Programmpunkt "Tanzen statt Sucht" am Samstag im Festzelt verantwortlich. "Wir wollen zeigen, dass sowas auch ohne Alkohol und Drogen möglich ist", sagt Anna Uhler.

Verschiedene Gruppen treten bei der Nachfolgeveranstaltung von "Tanzrausch statt Vollrausch" gegeneinander an. Jeder könne zeigen, was er kann. Egal, ob es um Hip-Hop, Jazz oder Ballett geht, sagt Anna Uhler. "Das war immer laut und wild, aber schön." Und das soll es auch unter dem neuen Namen werden, verspricht die Tanzlehrerin.

Jubiläum

Nach dem Fohlenmarkt ist vor dem Festwochenende zu "50 Jahre Große Kreisstadt": Am 24. und 25. Juni wird das Jubiläum auf der Wilhelmstraße und rund um das Sinsheimer Rathaus gefeiert. Neben einem musikalischen Programm dürfen sich die Besucher außerdem auf einen ökumenischen Gottesdienst freuen.

Für den Festsonntag werden noch Sinsheimer Gruppen und Vereine gesucht, die an der Programmgestaltung mitwirken wollen. Bei Interesse steht Joshua Ewald vom Stadtmarketing unter 07261 404-350 oder per E-Mail an joshua.ewald@sinsheim.de zur Verfügung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben