Stimme+
Wahlergebnisse teils am Montag
Lesezeichen setzen Merken

Viel zu wählen in Hohenlohe: Dieser Sonntag hat es in sich

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Europawahl, Kreistagswahl, Gemeinderatswahl, Ortschaftsratswahl: Wie werden die Ergebnisse im Hohenlohekreis ermittelt? Was ist bei der Stimmabgabe zu beachten?

Am 9. Juni ist Wahlsonntag in Hohenlohe.
Am 9. Juni ist Wahlsonntag in Hohenlohe.  Foto: Ralf Seidel

Der Countdown läuft: Vor dem Super-Wahlsonntag am 9. Juni steigt die Spannung. Die Wahlvorstände und Wahlhelfer in den 16 Städten und Gemeinden und die Verantwortlichen im Landratsamt haben alle Vorarbeiten erledigt und stehen in den Startlöchern. Rund 86.000 Kreisbürger sind berechtigt, bei der Europawahl abzustimmen; rund 89.000 sind es bei der Kreistagswahl. Alle Entwicklungen rund um die Wahlen am Sonntag gibt es im Liveblog der Heilbronner Stimme

Europawahl und Kreistagswahl: Landratsamt hat den Überblick

Die Planung und Durchführung beider Wahlen liegt in der Obhut der Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters im Landratsamt. Dort laufen am Sonntagabend nach 18 Uhr alle Ergebnisse aus den 16 Kreiskommunen ein. Bei der Europawahl gibt es 139 Wahlbezirke, bei der Kreistagswahl 138. Alle Stimmen werden in den Wahllokalen der 16 Städte und Gemeinden gesammelt und ausgezählt und die Resultate anschließend ans Landratsamt übermittelt.

Die Europawahl hat Vorrang. Das Gesamtergebnis für den Hohenlohekreis wird als erstes ermittelt. "Nach den Erfahrungen vergangener Wahlen rechnen wir bis gegen 22 Uhr damit", sagt Kreissprecher Sascha Sprenger. "Danach wird in den Wahlbezirken der Gemeinden die Kreistagswahl ausgezählt." Eine konkrete Aussage, bis wann alle Ergebnisse vorliegen, sei nicht möglich. Das könne irgendwann nach Mitternacht sein, aber auch erst am Montagmorgen.


Das passiert auf der Homepage des Hohenlohekreises

Auf der Homepage des Hohenlohekreises können die Bürger ab 18 Uhr live mitverfolgen, wie die Ergebnisse der Europa- und Kreistagswahl von Bretzfeld bis Zweiflingen automatisiert einlaufen, erklärt Sprenger. Ein größeres Wahlstudio samt Wahlparty vor Ort gebe es aber nicht, so Sprenger. Die Ergebnisse beider Wahlen würden im Foyer des Landratsamts auf Monitoren präsentiert, es sei ab 18 Uhr geöffnet.

Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen: Stimmen werden erst am Montag ausgezählt

Neben der Europa- und Kreistagswahl werden an diesem Sonntag auch alle Gemeinderäte und Ortschaftsräte im Hohenlohekreis neu gewählt. Die Auszählung dieser Stimmen beginnt erst am Montag und kann sich bis in den späteren Abend ziehen, die ersten Ergebnisse werden am Nachmittag erwartet. Weil dazu vor Ort etliche Verwaltungskräfte benötigt werden, bleiben am Montag, 10. Juni, viele Rathäuser im Kreis geschlossen.

Die Auszählung der Stimmen ist überall öffentlich, zusehen ist also erlaubt. Die Organisation der Kommunal- und Europawahl, die alle fünf Jahre stattfinden, bedeute für alle Beteiligten einen "enormen Aufwand", so Sprenger. "Verantwortlich für den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl ist der Wahlausschuss, der in jeder Gemeinde gewählt wurde, sowie der Wahlvorstand des Wahlbezirkes", sagt Sprenger. "Die zuständigen Sachbearbeiter in den Rathäusern organisieren alles im Vorfeld, der Bürgermeister verantwortet die verwaltungsmäßige Abwicklung."

Europawahl ist am einfachsten

Bei der Europawahl können die Hohenloher nicht viel falsch machen: Es gibt nur einen Stimmzettel mit 34 Parteien und Wählervereinigungen, der für ganz Baden-Württemberg gleich ist. Darauf sind jeweils die ersten zehn Kandidaten aufgeführt. Man wählt aber keinen einzelnen Bewerber, sondern entscheidet sich für eine Partei und setzt dort sein Kreuz. Jeder Wähler hat nur eine Stimme.

Kommunalwahl ist um einiges komplizierter

Bei der Kommunalwahl ist die Abstimmung viel komplizierter. Das gilt für die Kreistagswahl genauso wie für die Gemeinderats- und Ortschaftsratswahl. Deshalb ist die Fehlerquote und Zahl der ungültigen Stimmzettel in der Regel höher. So ist es möglich, einem Kandidaten bis zu drei Stimmen zu geben (kumulieren) und seine Stimmen auf mehrere Wahlvorschläge zu verteilen (panaschieren). Man muss dabei aber unbedingt die zulässige Gesamtstimmenzahl beachten. "Noch anspruchsvoller wird das Ausfüllen der Stimmzettel bei Gemeinden und Ortschaften, in denen die unechte Teilortswahl stattfindet, weil hier auf Wohnbezirksebene gewählt wird", so Sprenger. "Wir empfehlen, die Hinweise auf den Stimmzetteln und Merkblättern sorgfältig zu lesen und zu beachten. Insbesondere sollte bei der Stimmverteilung die zur Verfügung stehende Stimmenzahl nicht überschritten werden."

In aller Ruhe zuhause die Stimmzettel ausfüllen

Alle Wahlberechtigten hätten die Stimmzettel vor der Wahl von den Rathäusern zugesandt bekommen. "Es besteht also die Möglichkeit, sie in aller Ruhe durchzugehen und seine Stimmen zu vergeben", sagt Sprenger. Die bereits ausgefüllten Stimmzettel könnten zur Urnenwahl mitgenommen werden, "sollten jedoch wegen des Wahlgeheimnisses im Wahllokal verdeckt gehalten werden".

Rückblick auf die Wahlergebnisse von 2019

Das Europäische Parlament wurde 1979 erstmals von den Unionsbürgern direkt gewählt. Seitdem gab es für die CDU im Hohenlohekreis ein munteres Auf und Ab. 2019 sackte sie auf den schlechtesten Wert ab, genauso wie die SPD. Dafür legten die Grünen ordentlich zu - genauso wie die AfD, die 2014 erstmals angetreten war. Die FDP musste nach dem Höhenflug 2009 Federn lassen.

Bei der letzten Kreistagswahl 2019 traten 261 Bewerber an - 364 wären möglich gewesen. Diesmal sind es 263 Kandidaten bei maximal 357 Plätzen. 2019 verlor die CDU drei Sitze (13), die Grünen gewannen drei dazu (7). FWV (9), SPD (6) und Linke (1) blieben konstant. Die FDP holte einen Sitz mehr, die AfD erstmals drei. Der Kreistag zählte mit sieben Ausgleichssitzen zuletzt 43 Räte.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben