Auf Weihnachtsmarkt folgt Winterzauber: Das steckt hinter der neuen Öhringer Veranstaltung
Gleich nach dem dritten Adventssonntag wird der Öhringer Weihnachtsmarkt abgebaut. Damit es trotzdem schön ist in der Öhringer Innenstadt, wird sofort für den Winterzauber umgebaut. Was die Menschen dort ab dem 19. Dezember bis 26. Januar erwartet.

Die Diskussion wird in Öhringen (und anderswo) seit Jahren geführt: Warum endet der Weihnachtsmarkt vor Heilig Abend? Und: Wie begegnet man der folgenden winterlichen Tristesse in der Innenstadt? Künzelsau hat die Winterlounge, die im Dezember zusätzlich zu den Weihnachtsmarkttagen Stimmung vor die Einkaufsläden bringt. In anderen Gemeinden werden Glühwein oder Winterfeste an einzelnen Wochenenden gefeiert.
Neu ist, dass in Öhringen nun am Montagmorgen nach dem dritten Advent der Weihnachtsmarkt ab- und ab dem Nachmittag das Winterdorf aufgebaut wird. Was verbirgt sich dahinter? „Es wird eine Eisstockbahn aufgestellt und dazu ein kulinarisches Dorf“, erklärt Anna-Maria Dietz von der Stadtverwaltung und Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins „Öhringen.Lieblingsstadt.“ Die Aktion ist eine gemeinsame von Stadt und Stadtmarketingverein. „Entstanden ist die Aktion im Branchentreff Einzelhandel“, berichtet Anna-Maria Dietz. Erster Wunsch sei eine Eislaufbahn gewesen. „Doch die ist auf der Fläche schwer umzusetzen.“ Nun ist es eine Eisstockbahn geworden, wie es sie vor Jahren schon einmal im Rahmen des Weihnachtsmarktes gegeben hat.
Statt Weihnachtsmarkt nun Winterzauber in Öhringen – mit eigener Eisstockbahn
Mit dem Unterschied: „Es wird keine geliehene Bahn sein, sondern wir haben sie gekauft“, sagt Anna-Maria Dietz. Ein Pendant dazu steht auf dem Tollwood in München. Denn eines ist schon jetzt klar: Das neue Format „Winterzauber“ soll es auch in den folgenden Jahren geben. „Wir haben schon nächstes Jahr wieder die Konstellation, dass Heilig Abend dicht am vierten Adventssonntag ist“, kündigt Anna-Maria Dietz an, dass auch der Weihnachtsmarkt 2025 nur an drei Adventswochenenden stattfinden wird. Wenn die Hütten nach drei Wochen Budenzauber abgebaut werden, dann ist deutlich weniger Leben in der Stadt. Es fehlt Glitzer, Glimmer, Deko. Das bemängeln nicht nur die Händler. Auch die Menschen, die auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk in Öhringen unterwegs sind, vermissen die Atmosphäre, wie sie eben nur ein Weihnachtsmarkt verbreitet.
Vom 19. Dezember bis 26. Januar, an sechs Wochenenden, wird deshalb von Donnerstag bis Sonntag jeweils rund um die Eisststockbahn Leben sein. „Drum herum gibt es den Stand von Steffo, die Flammlachse kommen wieder, es gibt Langos, Cataleya wird trotz der Schließtage des Restaurants eine Hütte vor dem Lokal betreiben und Chili machen, es gibt Crêpe, Waffeln, Cocktails (mit und ohne Alkohol) und natürlich Kinderpunsch und Glühwein und weitere Spezialitäten“, kündigt Anna-Maria Dietz an. Deshalb werden auch einige Hütten nicht abgebaut. Und auch die Dekoration mit Tannen und Kugeln wird im Sinne der Nachhaltigkeit zum Teil weiter verwendet, etwas winterlicher, weniger weihnachtlich, die Beleuchtung kann bleiben. Die ersten Bahnen, freut sich die Stadtmarketing-Spezialistin, sind bereits gebucht. „Es gibt einen Pokal vor Ort für die Siegerfotos“, schürt Anna-Maria Dietz die Vorfreude.
Neuer Winterzauber in Öhringen: Möglichkeit, um an Weihnachtsmarkt anzuknüpfen
Oberbürgermeister Thilo Michler ist begeistert: „Mit dem Winterzauber schaffen wir eine wunderbare Möglichkeit, nahtlos an die Atmosphäre des Weihnachtsmarktes anzuknüpfen und die Öhringer Innenstadt auch nach den Feiertagen zum Strahlen zu bringen.“Und so wird gespielt: Man lässt den Eisstock so über die Bahn gleiten, dass er möglichst nahe am Ziel, der Daube, zum Stillstand kommt. Einzelpersonen oder Mannschaften können gegeneinander antreten. Eine weitere Variante ist das „Lattl-Schießen“. Im Zweikampf wird versucht, die am Lattlgestell aufgehängten Punktetafeln zu treffen. Die höhere Punktzahl gewinnt.
Öffnungszeiten und Buchungen für den Winterzauber
Geöffnet ist vom 19. Dezember 2024 bis zum 26. Januar 2025 immer donnerstags bis samstags von 16 bis 21 Uhr und sonntags von 12 bis 20 Uhr. Spielzeiten können vorab online unter www.oehringen-lieblingsstadt.de reserviert werden. Es gibt Vergünstigungen zur Happy Hour von Donnerstag bis Samstag um 16 Uhr sowie der Familientarif am Sonntag (für mindestens zwei Erwachsene und zwei Kinder). Die Tickets für die Eisstockbahn sind für eine Stunde Spielzeit gültig. Wie beim Weihnachtsmarkt können eigene Tassen mitgebracht werden. Für Kurzentschlossene gibt es Becher auf dem Platz. Betreut wird die Bahn am ersten Wochenende von Oberstufenschülern.