Stimme+
Große Spendenbereitschaft
Lesezeichen setzen Merken

Getöteter Junge von Niedernhall: Wie Opferanwälte und Weißer Ring der Familie helfen

  
Erfolgreich kopiert!

Rund 320 Menschen haben bereits gespendet, um die Familie des in Niedernhall getöteten Jungen zu unterstützen. Aber auch vom Weißen Ring bekommen Opfer von Gewalttaten und ihre Angehörigen Unterstützung. Mit Geld und viel Wissen. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Anteilnahme der Menschen mit den Eltern des in Niedernhall getöteten Jungen ist noch immer groß: 320 Personen haben sich an dem Spendenaufruf einer Freundin der Mutter beteiligt. Damit, so sagt sie, soll es beispielsweise möglich sein, dass die Familie sich für die juristische Aufarbeitung der Tragödie einen Anwalt nehmen kann, um als Nebenkläger aufzutreten.

Im Fall des getöteten Zwölfjährigen: Opferanwälte sind empathisch und geduldig 

Hier springt auch der Weiße Ring ein, eine Organisation, die Menschen unterstützt, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind, erklärt Kerstin Baumann. Sie ist seit fast 30 Jahren Fachanwältin für Strafrecht in Künzelsau. Das Team vom Weißen Ring arbeitet vertraulich, ehrenamtlich und kostenfrei und unterstützt nicht nur Menschen, die direkt Opfer einer Gewalttat geworden sind, sondern auch die Angehörigen der Opfer.

Die Anteilnahme der Menschen mit den Eltern des in Niedernhall getöteten Jungen ist groß. Viele Menschen haben Geld für die Familie des getöteten Jungen gespendet.
Die Anteilnahme der Menschen mit den Eltern des in Niedernhall getöteten Jungen ist groß. Viele Menschen haben Geld für die Familie des getöteten Jungen gespendet.  Foto: Marius Bulling/dpa

Kerstin Baumann lobt nicht nur die Feinfühligkeit des Teams, das aktuell von Monika Chef geleitet wird. Und „da steckt ein super Wissen dahinter“, betont Kerstin Baumann. Die Mitarbeiter hätten Anwaltslisten und würden sich auch gut mit den Opferanwälten auskennen, wer sich für welchen Fall besonders eignet. Opferanwälte, so Baumann, sind Kollegen mit einem großen Maß an Empathie und Geduld.

Nach Fall Niedernhall: Kosten trägt nach Verurteilung der Täter

Als Opfer bekomme man auch sofort einen Beratungshilfeschein. Damit ist die Beratung kostenfrei. Und es gibt psychologischen Beistand.


Mehr zum Thema

Blumen und Kerzen liegen auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Criesbacher Straße. Ein 18-Jähriger soll einen zwölfjährigen Jungen am Donnerstagabend in der kleinen Gemeinde Niedernhall nach einem Streit auf dem Parkplatz mit dem Auto verfolgt und absichtlich auf seinem Fahrrad angefahren haben. Das Kind starb noch vor Ort.
Stimme+
Ermittlungen laufen
Lesezeichen setzen

Getöteter Junge in Niedernhall: Beschuldigter macht von Schweigerecht Gebrauch 


Ist ein Anwalt gewählt, werde der sofort einen Antrag auf Zulassung als Nebenkläger stellen. Endet ein Verfahren mit der Verurteilung des Beschuldigen, trägt der die Kosten des Verfahrens – und damit auch der Nebenkläger.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben