Stimme+
Öhringen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Umfassender Generationenwechsel im Hohenloher Krankenhaus

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Sechs Chefposten bei den Klinikärzten wurden seit 2019 neu besetzt. Und 2023 kommt gleich der siebte hinzu. Die Öhringer Klinik erneuert sich personell. Und ab 2025 auch baulich.

Der jüngste Neuzugang startete im Mai 2022. Seitdem ist Dr. Roland Csorba Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Hohenloher Krankenhaus. Die bewährte Teamlösung wird also fortgesetzt, nachdem Dr. Hartmut Drößler im Oktober 2021 in Ruhestand gegangen war. Csorba bildet jetzt mit Dr. Andreas Koch eine Doppelspitze. Der leitet die Abteilung seit 1993. Die Geburtshilfe in Öhringen hat einen sehr guten Ruf - weit über den Hohenlohekreis hinaus. Mehr als 1000 Babys kommen dort pro Jahr zur Welt. Werdende Eltern schätzen die familiäre Atmosphäre und fachliche Betreuung. Der Nachfolger Drößlers war also eine weitere Schlüssel-Personalie.


Mehr zum Thema

Im Hohenloher Krankenhaus Öhringen mussten bis dato noch keine Operationen verschoben werden. Doch die Stimmung in der Belegschaft ist angespannt, die Zahl der Corona-Patienten steigt weiter.
Foto: Reichert
Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen

Die hohe Kunst des Klinik-Managements


Neue Chefärzte sollen fachlich breit aufgestellt sein

Von denen gab es seit 2019 einige zu managen. Die BBT-Gruppe war im Mai 2018 Mehrheitseigentümerin der Hohenloher Krankenhaus gGmbH geworden. "Angesichts der Altersstruktur der Chefärzte war klar, dass in den folgenden Jahren ein Generationenwechsel ansteht", sagt Regionalleiter Thomas Wigant. Eines sei von Beginn an klar gewesen: Die frei werdenden Posten sollten mit fachlich breit aufgestellten Ärzten besetzt werden. Einerseits sollten sie "alle Anforderungen eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung abdecken", andererseits auch "Zusatzqualifikationen und Kompetenzen mitbringen, die über dieses Spektrum hinausgehen". Spezielle Behandlungsangebote mit medizinischer Grundversorgung zu verbinden: Dieser Kurs soll laut Wigant künftig weiter gestärkt werden.

Patienten sollen in vielerlei Hinsicht profitieren

Schlaganfallpatienten und Herzkranke sollen davon genauso profitieren wie Erkrankte, deren innere Organe betroffen sind und die konservativ oder operativ versorgt werden müssten. Die chirurgische Kompetenz werde ausgeweitet, moderne OP-Verfahren bei künstlichen Gelenken seien bereits etabliert. Und im Bereich der gynäkologischen Krebserkrankungen und operativen Gynäkologie habe die Klinik zusätzliche Expertise gewonnen.


Mehr zum Thema

Bewährtes fortführen und Neues einführen: Mit diesem Kurs will Frank Wenger die Chirurgie am Hohenloher Krankenhaus stark halten. Der Chefarzt schätzt kurze Wege und Teamarbeit. Und er freut sich auf den Klinikneubau, der 2025 stehen soll.
Foto: privat
Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen

Neuer Chefarzt will Chirurgie in Öhringen breiter aufstellen


Passende Bewerber zu finden, dauert immer länger

Wenn Dr. Andreas Koch 2023 nach 30 Jahren als Leiter der Gynäkologie und Geburtshilfe in Ruhestand geht, wird bereits der siebte neue Chefarzt seit 2019 gesucht. "Es ist inzwischen in ganz Deutschland schwer, in gewissen Fachdisziplinen geeignete Bewerber für die Chefarztpositionen zu finden. Das gilt auch für eine ländliche Region wie Hohenlohe", sagt Thomas Wigant. "Dennoch ist uns die Qualität der Bewerber immer besonders wichtig. Daher hat die eine oder andere Nachbesetzung etwas länger gedauert, als wir uns das gewünscht hätten. Aber es ist wichtig, dass die Person fachlich und menschlich zu uns passt", betont Wigant.

Er ist überzeugt, aktuell nicht nur fachlich, sondern auch "altersgemäß eine gute Mischung aus jüngeren und erfahreneren Chefärzten zu haben". Personell sei man damit sehr gut für die Zukunft gerüstet - genauso wie räumlich, wenn ab 2025 der Klinik-Neubau steht.

 

Überblick

Etliche Wechsel bei den Chefärzten prägten das Geschehen seit 2019:

Jan Dieterich ist seit April 2019 Chefarzt für Orthopädie und Endoprothetik.

Dr. Detlef Marx ist seit Oktober 2019 Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin I als Nachfolger von Professor Dr. Uwe Reinhardt, der in Ruhestand ging.

Dr. Sabine Richter ist seit Januar 2020 Chefärztin der Abteilung für Geriatrie und Leiterin der zertifizierten Schlaganfalleinheit.

Dr. Holger Wolff ist seit Januar 2021 Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin als Nachfolger von Dr. Andreas Kühn, der das HK Ende März 2020 verlassen hatte.

Professor Dr. Frank Wenger ist seit Oktober 2021 Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie und der Abteilung für Unfallchirurgie. Er folgte auf Dr. Werner Reinosch, der in Ruhestand ging.

Privatdozent Dr. Roland Csorba ist seit Mai 2022 Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Team mit Chefarzt Dr. Andreas Koch. Er folgte auf Dr. Hartmut Drößler, der in Ruhestand ging.

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben