Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen Merken

Die hohe Kunst des Klinik-Managements

  
Erfolgreich kopiert!

Das Hohenloher Krankenhaus in Öhringen stellt sich räumlich und personell neu auf. Dies ist ein spannender Prozess mt Chancen und Risiken, meint unser Autor.

  

Jedes Krankenhaus ist eine Marke. Und jede Klinik hat ihre medizinischen Markenzeichen. Wer Öhringen hört, denkt unweigerlich an Geburtshilfe. Dieser gute Ruf ist Gold wert. Und strahlt im besten Fall auf andere Abteilungen ab.

Fallpauschalen geben die Richtung vor

Mehr als 1000 Babys im Jahr: Das klingt viel. Doch Geburten sind keine Ertragsbringer. Und genau darauf müssen Klinikmanager heute mehr denn je achten. Die Fallpauschalen geben diese Richtung vor. Deshalb ist es für Grundversorger so wichtig, ihren Auftrag ernstzunehmen und zu erfüllen, gleichzeitig aber im Rahmen des Möglichen immer mehr Abteilungen so zu spezialisieren, dass sie nicht nur einen medizinischen Mehrwert haben, sondern auch einen wirtschaftlichen.


Mehr zum Thema

Die Zahl der Covid-19-Patienten, die im Hohenloher Krankenhaus in Öhringen stationär versorgt werden, ist in einer Woche von fünf auf 14 gestiegen.
Foto: Archiv/Reichert
Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen

Umfassender Generationenwechsel im Hohenloher Krankenhaus


Hardware und Software müssen stimmen

Dieser Kurs ist richtig. Jetzt kommt es darauf an, die Marke HK neu zu positionieren und aufzuladen. Das positive Image zu stärken und negative Eindrücke zu beseitigen. Das birgt Chancen und Risiken. Ein Neubau der kurzen Wege allein reicht noch nicht aus. Hardware und Software müssen stimmen. Das ist die hohe Kunst, an der die Klinikführung in Zukunft gemessen wird.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben