Stimme+
Lösung für geschlossenes Schwimmbad
Lesezeichen setzen Merken

Nach Brand in Sauna: Freibad in Öhringen startet früher in die Saison

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Rendel-Bad in Öhringen bleibt nach dem Brand in der Sauna geschlossen. Für Schwimmunterricht und Wasserratten hat die Stadt Lösungen parat.

Der Eingangsbereich des Öhringer Freibads wird umgebaut. Trotzdem startet es nach dem Brand im Rendel-Bad früher in die Saison.
Der Eingangsbereich des Öhringer Freibads wird umgebaut. Trotzdem startet es nach dem Brand im Rendel-Bad früher in die Saison.  Foto: Tscherwitschke

Die Öhringer Schwimmer werden sich freuen: Das Freibad öffnet früher als geplant. Und zwar bereits am 20. April. Mit der vorgezogenen Öffnung des Freibads trägt die Stadtverwaltung den mehrfach geäußerten Wünschen der Bürger Rechnung. Nach dem Großbrand in der Sauna müssen auch Teile des Hallenbads saniert werden. Somit kann das Hallenbad erst zur kommenden Saison wieder an den Start gehen. Regulär hätte das Öhringer Freibad erst Anfang Mai geöffnet.

Um den Schwimmunterricht der TSG Öhringen halbwegs aufrechtzuerhalten, hat die Gemeinde Bretzfeld der Nachbarkommune einige Stunden in ihrem Lehrschwimmbecken angeboten. Aus diesem Grund ist das Bretzfelder Becken dienstags von 18 bis 20 Uhr in den kommenden Wochen von der TSG Öhringen belegt. Die Abmachung wurde bis 14. Mai getroffen. Dabei soll es vorläufig auch bleiben. Da man nicht wisse, wie das Wetter im April sein wird, wolle man auf der sicheren Seite sein und den mit Bretzfeld geschlossenen Vertrag weiterlaufen lassen.


Freibad in Öhringen öffnet früher – Rendel-Bad nach Brand in Sauna weiterhin geschlossen

Vielschwimmer hatten schon gleich nach dem Brand angeregt, das Freibad früher zu öffnen. Für die Stadtverwaltung hatten erst einige Dinge dagegen gesprochen: So werde nach einem Gemeinderatsbeschluss vom September der Eingangsbereich neu gestaltet und mit einem Kassenautomaten modernisiert. Die Bauarbeiten hätten eine gefahrlose Öffnung des Freibads nicht erlaubt, erklärt Oberbürgermeister Thilo Michler.

Jetzt wurde eine Lösung quasi durch die Hintertüre gefunden: Während der Baustellenzeit können Freibad-Besucher das Gelände durch die hintere Tür beim Beachvolleyball-Feld vom Schwimmbadweg aus betreten. "Das machen wir unkompliziert möglich, indem wir eine alte Registrierkasse aufstellen", sagt Michler. Ganz unbürokratisch sollen Erwachsene einen Euro, Kinder und Jugendliche 50 Cent bezahlen.

Unbürokratische Lösung für Öhringer Freibad: Früher Saison-Start trotz Baustelle

Nicht nur der Eingangsbereich ist noch Baustelle. Auch die Dauerkarten können zu dem früheren Zeitpunkt noch nicht verkauft werden, führt Stadtsprecherin Monika Pfau aus. Denn künftig werden Dauerkarten ähnlich einer Scheckkarte ausgestellt. Die kann an einem Automaten vorgehalten werden und die Eingangstüre öffnet sich automatisch. Das bedeutet: Saisonkartenbesitzer müssen künftig nicht mehr in der Schlange warten, bis die vor ihnen Stehenden ihre Tageskarten gelöst haben.

Für die neuen Saisonkarten im Scheckkartenformat müssen allerdings Fotos gemacht und die Daten erfasst werden. "Das ist einmalig beim ersten Ausstellen", erklärt Monika Pfau. Genaue Anleitungen folgen noch. Schon jetzt steht aber fest, dass das Stammbuch mitgebracht werden müsse, um die Familienkarte zu lösen. Auch müssen alle Familienmitglieder bei der Erstausstellung dabei sein. "Deshalb wird es zusätzliche Termine geben", stellt Monika Pfau in Aussicht.


Mehr zum Thema

Stimme+
Kontrollen
Lesezeichen setzen

Nach Brand in Öhringen: Wie sorgen Bäder für ein sicheres Saunaerlebnis?


In den Folgejahren ist das Prozedere einfacher: Wenn es keine Änderungen gibt, kann die Karte einfach am Automaten aktualisiert und aufgeladen werden. Alte Mehrfachkarten behalten für die Sommersaison ihre Gültigkeit. Geöffnet ist täglich 8 bis 19.30 Uhr.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben