Rebenglühen-Samstag sorgt für volle Weinberg-Wege und tolle Bilder
Kalt ist es in den Weinbergen, trotzdem sorgt der Samstag für volle Straßen beim Rebenglühen. An vielen Stellen halten die Besucher an und fotografieren die stimmungsvoll beleuchteten Weinreben und die Lagerfeuer am Wegesrand.
Etwa 2000 Weingläser sind am Samstag am Haupteingang des Bretzfelder Rebenglühens eine Stunde nach Eröffnung schon herausgegeben, schätzt Jonathan Müller vom Weingut Schneckenhof, der die Gläser zum Stand liefert.
Am Freitag (03.03.23), dem Rebenglühen-Eröffnungstag, sind geschätzt 5000 Gläser über die Theken gegangen, weiß Müller von den Mitarbeitern. Die genauen Zahlen sind noch nicht bekannt. Doch Julia Siller, ebenfalls vom Weingut Schneckenhof, ist schon jetzt von der Veranstaltung hellauf begeistert: "So viele Menschen wie heute waren noch nie beim Rebenglühen." Das riecht nach einem Besucherrekord.
Atmosphäre genießen
An vielen Stellen halten die Besucher an und fotografieren die stimmungsvoll beleuchteten Weinreben, die Lagerfeuer am Wegesrand und den leuchtenden "Rebenglühen"-Schriftzug. Häufig ist kaum noch ein Durchkommen.
Im Gegensatz zum Jahr 2022, als es schneite, ist es an diesem Abend trocken. Die Temperatur ist leicht über dem Gefrierpunkt und oben auf dem Weinberg ist es etwas windig.
Info: An der Abendkasse gibt es noch Karten für 10 Euro. Auch am Sonntag sind die Weinberge offen. Dann gibt es auch günstigere Tageskarten (5 Euro).