Stimme+
Bretzfeld
Lesezeichen setzen Merken

Bretzfelder Wengerter lassen die Reben glühen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die vierte Auflage des Rebenglühens bringt die Menschen zurück an den Ort der ersten Veranstaltung: Die acht Weingüter und die Hohenloher Weinkellerei kredenzen ihre Weine im Lindelberg.  

Schon am ersten Abend freuten sich die Veranstalter über die große Anzahl Menschen, die zur Eröffnung des vierten Rebenglühens gekommen waren. Die Parkplätze waren schnell belegt. Die Shuttlebusse waren gefüllt. Die Baumzeile oberhalb des Lindelbergs bei Bretzfeld leuchtet blau, grün, rot. Ein brachliegender Weinberg bietet Platz für ein großes Lichtobjekt. Feuerkörbe brennen, Fackeln leuchten. Bunte Leuchtobjekte sind zwischen den Rebzeilen verteilt. Vier Kilometer Lichterketten säumen den Weg.

 


 

An der Alten Kelter Bretzfeld versammeln sich Freitagabend, 3. März, schon vor der offiziellen Eröffnung um 18 Uhr die ersten Weinfreunde. Die vierte Auflage des Rebenglühens bringt die Menschen zurück an den Ort der ersten Veranstaltung: Die acht Weingüter und die Hohenloher Weinkellerei kredenzen ihre Weine im Lindelberg.

 


Mehr zum Thema

Region
Lesezeichen setzen

Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs erste März-Wochenende


 

Das Wetter passt, freuen sich die Veranstalter. Trocken und kalt. Besser könnte es nicht sein. Wem es zu kalt wird, der kann sich Hände und Füße an den Feuerkörben wärmen. Oder aber er läuft noch ein paar Meter weiter. Etwas über drei Kilometer lang ist der Rundkurs, der zu zehn Ständen führt, die alles in allem 70 Weine und Sekte ausschenken. Jedes Weingut hat zudem zwei Speisen dabei.

Der Vorverkauf sei so gut gelaufen wie noch nie, freut sich Lorenz Weibler, Sprecher der Weingüter, zu Beginn des weinseligen Wochenendes. Bis Sonntagabend werden Zehntausende durch die Weinberge geschlendert sein. Boris Birkert eröffnet im Namen der Bretzfelder Weingüter das vierte Rebenglühen, lässt ahnen, wie viele fleißigen Hände im Vorfeld des Events am Werkeln waren. Er macht auf die Neuheiten aufmerksam. Wenn der Selfie-Point vor der großen, neuen Leuchtschrift rege genutzt werde, dann sei das Rebenglühen auf dem besten Weg, das größte und schönste Weinevent Deutschlands zu werden.

Blick in Zukunft

Die Leuchtbuchstaben werden an dem Abend tatsächlich von vielen Menschen fotografiert. Aber auch die flackernden Feuerkörbe und vor allem die märchenhaften Bäume. Am Abend zuvor habe er den beleuchteten Weinberg ganz alleine genossen, verrät Bürgermeister Martin Piott bei der Eröffnung. Das sei herrlich gewesen. Aber nun in Gesellschaft sei es noch schöner.

Die Besucherzahlen behalte man im Auge, sagt Lorenz Weibler, Sprecher der Weingüter. Er verrät schon jetzt: Nächstes Jahr wird es definitiv wieder ein Rebenglühen geben. Der jährliche Turnus werde beibehalten. 

 

Wissenswertes in Kürze

Bus-Shuttle: Der Bus fährt Freitag und Samstag zwischen 17 und 23 Uhr und Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr. Zustiege mit dem Ziel Alte Kelter Bretzfeld gibt es beim Bahnhof Bretzfeld, beim Bildungszentrum, in Adolzfurt an der Ortsdurchfahrt, in Adolzfurt-Stöckig in den Weinbergen am Wanderparkplatz, in Windischenbach an der Ecke Adolzfurter und Bretzfelder Straße.

Eintritt: Der Drei-Tages-Pass kostet an der Abendkasse zehn Euro. Nur der Sonntag kostet fünf Euro. Im Preis inbegriffen ist das Weinglas. Der Ausschank erfolgt nur in den Original-Rebenglühen-Gläsern. Wer ein Glas aus den Vorjahren mitbringt, bekommt einen Wertgutschein.

Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 17 bis 23 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr. 

Zugang: Empfohlen wird der Zugang beim Gemeinschaftsstand (10) an der Alten Kelter. Der etwa drei Kilometer lange Rundkurs führt an die Stände von Weibler (1), Schwab (2), Borth (3), Weihbrecht (4), Fürstenfass-Kellerei (5), Schneckenhof (6), Birkert (7), Busch (8), Mai (9). Der Rundkurs kann in beiden Richtungen begangen werden.

Weine: Ausgeschenkt werden 70 Weine und Sekte. Die Preise für das Zehntele beginnen bei 2,50 Euro. Es gibt auch Wasser und Säfte.

Essen: An den Ständen gibt es je zwei Gerichte.

Weitere Infos unter www.rebengluehen.de

 


Mehr zum Thema

Acht Stromaggregate und viele Kabel bringen Lorenz Weibler und seine Helfer auf den Lindelberg.
Stimme+
Bretzfeld
Lesezeichen setzen

Vorbereitungen für viertes Bretzfelder Rebenglühen: Kilometerlange Lichterketten und neue Leuchtobjekte


Gastro Abonnieren Gastro Abonnieren
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben