Stimme+
Bretzfeld
Lesezeichen setzen Merken

Gut bemützt beim Rebenglühen durch die Nacht

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Beim Rebenglühen der Bretzfelder Weingüter gibt es neben Wein und Licht kalte Finger und kalte Ohren. Was man dagegen tun kann und wen man bei Nacht auf den beleuchteten Wegen trifft.

Der Auftakt am Donnerstagabend zum fünften Rebenglühen war gut besucht.
Der Auftakt am Donnerstagabend zum fünften Rebenglühen war gut besucht.

Die württembergische Weinkönigin Larissa Salcher kommt schon ein wenig ins Schwärmen beim Blick vom Schneckenhof hinab ins Tal. Als Scheppacherin liebt sie vor allem die Aussicht Richtung Adolzfurt. "Da bin ich ein bisschen voreingenommen", gibt sie mit einem Lächeln zu. Geschickt, dass genau in diese Richtung der Gemeinschaftsstand ausgerichtet ist, an dem sie am Freitag ausschenkt. "Das mache ich sehr gerne", sagt Larissa Salcher.

Zur Eröffnung war sie mit ihren Weinprinzessinnen in ihre Heimat gekommen. Zusammen mit den drei Hohenloher Weinhoheiten waren damit viele gekrönten Häupter am ersten Rebenglühen-Abend auf den beleuchteten Wegen unterwegs. Zumal auch die frühere deutsche Weinkönigin Friedlinde Gurr-Hirsch unter den Gästen war.


Erste Mütze für den Bürgermeister

Boris Birkert (rechts) hat für Bürgermeister Martin Piott die ersten Mütze.
Boris Birkert (rechts) hat für Bürgermeister Martin Piott die ersten Mütze.  Foto: Tscherwitschke, Yvonne

Rot verglüht die Abendsonne am Horizont, als Boris Birkert nach dem Ruf der Jagdhornbläser die Gäste auf drei weinselige Tage inmitten der Rebzeilen einstimmt. Viele Helfer sind im Einsatz, zu erkennen an den orangenen Jacken und Mützen. Und weil es bei der nächtlichen Weinwanderung recht frisch werden kann, Finger und Ohren mit der Zeit kalt werden, gibt es nun auch - schwarze - Rebenglühen-Mützen für die Gäste. Die erste Mütze ging an Bürgermeister Martin Piott. "Er ist wohl bekennender Biertrinker", weiß Boris Birkert. "Wir werden ihn aber sicher noch zum Wein bekehren."

Die Vorteile der verschiedenen Weinlagen

Mit Gemeinderäten und Ehrengästen machen sich Birkert und Piott auf den etwa drei Kilometer langen Rundkurs. Sie treffen auf gutgelaunte Gäste und nicht minder gutgelaunte Standbetreiber. Nicht selten werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Lagen diskutiert, die beim Rebenglühen reihum ausgeleuchtet werden. "Jede hat ihren Charme", findet Regina Weihbrecht. Und die Gäste loben die Einweisung auf die befahrbaren Parkplätze. Denn einige Stellen waren noch zu matschig und konnten nicht genutzt werden.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

 

Infos zur Veranstaltung

Parkflächen sind ausgeschildert. Es fährt ein Busshuttle den Bretzfelder Bahnhof und umliegende Orte an. Ausgeschenkt werden rund 70 Weine und Sekte an den zehn Ständen. Geöffnet ist jeweils von 17 bis 23 Uhr.

 

Wie komme ich noch an Karten für das Rebenglühen?  

Der Vorverkauf lief in diesem Jahr so gut, dass es nur ein sehr begrenztes Kontingent an Tickets an der Abendkasse gibt. Das sollte vor allem dann beachtet werden, wenn man einen weiteren Anreiseweg hat, den man nicht umsonst machen will. Die Abendkasse öffnet an allen drei Abenden um 17 Uhr und schließt, wenn das Kartenkontingent verkauft ist. Es können keine Karten reserviert oder zurückgelegt werden.

 

Wo gibt es Parkplätze in der Nähe des "Schneckenhofs"?

Wer mit dem Auto anreist, der kann sich an der großräumigen Beschilderung orientieren und findet ausgeschilderte und ausgewiesene Parkplätze vor allem im Bereich der Weinkellerei. Dort gibt es auch einige Caravan-Stellplätze. Dort ist auch einer der beiden Eingänge. Den zweiten Eingang erreicht man aus Richtung Windischenbach.

 

Wie kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

Die Anreise mit der Bahn ist problemlos möglich. Die Fahrkarte für die Bahn ist nicht im Eintrittspreis inkludiert. Es gibt allerdings einen kostenlosen Busshuttle vom Bahnhof Bretzfeld zum Veranstaltungsort und zurück während der Dauer der Veranstaltung. Der Bus hält auch in den benachbarten Ortschaften, also im Dorfgebiet Adolzfurt, Stöckig und Windischenbach. Zu Fuß erreicht man das Veranstaltungsgelände gut aus den umliegenden Ortschaften Bretzfeld, Adolzfurt, Scheppach, Rappach, Bitzfeld, Verrenberg, Windischenbach, Geddelsbach und Buchhorn.

 

Wie erreichte ich die verschiedenen Weingüter?

Der etwa drei Kilometer lange Weg durch die Weinberge ist als Rundkurs ausgelegt und kann in beiden Richtungen begangen werden. Das sorgt auch dafür, dass sich die Menschenmengen entzerren. Beleuchtete Nummern an den Weingütern tragen in diesem Jahr neben der Beschilderung ebenfalls zur Orientierung bei.

 

Ab wann muss Eintritt bezahlt werden und wie sind die Öffnungszeiten?

Mit den Drei-Tages-Tickets erhalten die Besucher ihre Rebenglühen-Gläser und eine Kennzeichnung für das Jahr 2024. Der Ausschank erfolgt ausschließlich in den Gläsern vom Rebenglühen. Eintritt muss jeder Besucher über 16 Jahren bezahlen, auch dann, wenn kein Wein getrunken wird. Die Öffnungszeiten sind an allen drei Abenden von 17 bis 23 Uhr.

 

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben