Pferdemarkt in Öhringen: Was Besucher wissen müssen
Die Vorbereitungen für den 201. Pferdemarkt am Sonntag und Montag laufen auf Hochtouren. 144 Vierbeiner und 230 Händler sind gemeldet. Was auf der Herrenwiese und in der ganzen Stadt an den Festtagen geboten ist.

Der Jubiläums-Pferdemarkt im vergangenen Jahr wurde ganz groß gefeiert. Doch auch die 201. Auflage steht dem kaum nach. Es sind 144 Pferde gemeldet, die in den drei Ringen den neun Wertungsrichtern vorgeführt werden. Während am Sonntag vor allem die Präsentationen der Vierbeiner und ihrer Reiter bei Quadrillen und Kutschfahrten gezeigt werden, gilt es am Montag, die fachkundigen Preisrichter von Gang und Statur der Pferde zu überzeugen. Es winkt der Preis der Stadt Öhringen – und vor allem die Anerkennung der Besucher.
Schon jetzt sind in der Stadt die Vorbereitungen für den Öhringer Nationalfeiertag ersichtlich: Die Schilder, welche den Verkehr leiten werden, sind bereits aufgestellt. Es empfiehlt sich, wenn möglich mit der Stadtbahn S4 anzureisen. Die Bahn hält im Zentrum des Geschehens – die Parkplatzsuche, welche an beiden Tagen stets schwieriger ist, entfällt damit.
Oberbürgermeister Michler freut sich auf Öhringer Pferdemarkt
Schon am Sonntag locken Pferde, Krämermarkt, Fahrgeschäfte und Landmaschinen die Menschen nach Öhringen. Am Montag ist die Zahl der Stände – und der Menschen – dann nochmal größer. „Unser Pferdemarkt bildet jährlich am dritten Montag im Februar den Auftakt in ein Jahr voller Feste“, freut sich Oberbürgermeister Thilo Michler auf das Kommende.
Der Festplatz rund um die Herrenwiese steht ganz im Zeichen der Pferde: So verspricht der Sonntag eine atemberaubende Pferdeshow – und das faszinierende „Hobby Horsing“ (siehe Textende) ist laut den Verantwortlichen ein Highlight für Kinder im Alter ab drei Jahren.
Krämermarkt und verkaufsoffener Pferdemarkt-Sonntag in Öhringen
Eine Sprungquadrille wird von professionellen „Hobby-Horsing“-Mädchen vorgeführt. Danach baut man einen Aktionsparcours mit Geschicklichkeitsübungen auf, wo jedes interessierte Kind auf seinem mitgebrachten Steckenpferd sein Können unter Beweis stellen kann. Des Weiteren finden Kutschfahrten an der Herrenwiese statt.
Der Stadtmarketingverein „Öhringen. Lieblingsstadt“ lädt am verkaufsoffenen Pferdemarkt-Sonntag zum Bummeln ein. Die Geschäfte in der Innenstadt, im Ö-Center sowie im Steinsfeldle haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Rund um den Hauptbahnhof findet zwischen 8 und 18 Uhr ein kleiner Krämermarkt statt. Dort und in der Möhriger Straße gibt es am Sonntag und Montag eine Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte.
Zuchtpferdeprämierung mit rund 100 Zuchtstuten
Beim großen Krämermarkt am Montag sind dann bis zu 230 Händler mit ihren Ständen in der Innenstadt verteilt. Hier kann von 8 bis 18 Uhr Nützliches und Schönes für Haus und Hof gekauft werden. Beider Alten Turnhalle ist der Vergnügungspark aufgebaut– mit Autoscooter und Zuckerwatte.
Am Pferdemarkt-Montag gibt es ab 9 Uhr dann auf der Herrenwiese die große Zuchtpferdeprämierung: Rund 100 Zuchtstuten unterschiedlichster Rassen werden dem Preisgericht und dem Publikum vorgeführt. Ab etwa 10.30 Uhr findet ein Vorführwettbewerb für Jugendliche statt. Die anschließende Preisverleihung beginnt um 14 Uhr in der Kultura. Ab 12 Uhr gibt es Ponyreiten für Kinder. Die Bäckerei Discher wird wieder exklusiv zum Pferdemarkt ihr „Steckenpferdle“-Gebäck anbieten. Auch im Rahmenprogramm gibt es viel zu erleben, angefangen beim Bücherflohmarkt der Stadtbücherei, bei der Ausstellung des Kleintierzüchtervereins sowie auch im Pflaumer-Museum.
Vielfältiges Programm am Öhringer Pferdemarkt: Ein Überblick
Donnerstag
- Schon am Donnerstag, 15. Februar, berichtet Historiker Jan Wiechert im Dachgeschoss des Hoftheaters von 200 Jahren Pferdemarkt-Geschichte.
Freitag
- Von Freitag bis Sonntag gibt’s den Bücherflohmarkt des Fördervereins der Stadtbücherei mit dem „Ausleihoffenem Sonntag“ von 13 bis 17.30 Uhr samt Kaffee und Kuchen und Kasperletheater.
Samstag
- Der Vergnügungspark rund um die Alte Turnhalle ist von Samstag bis Dienstag aufgebaut.
Sonntag & Montag
- Die Händler kommen ab Sonntag, 18. Februar, 8 Uhr, in die Innenstadt. Die Landmaschinen sind beim Hauptbahnhof und an der Möhriger Straße zu sehen – beides bis 18 Uhr. Der Großteil der Krämer ist ab Montag von 8 bis 18 Uhr in der Stadt.
- Im Heim des Hohenloher Kleintierzüchtervereins findet am Sonntag, 18. Februar, und Montag, 19. Februar, ab 9 Uhr die große Rassegeflügel- und Rassekaninchenschau statt. Zudem wird dort auch bewirtet.
- Sonntags ist von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt die Schmiede im Pflaumer-Museum geöffnet.
- Das Haus an der Walk bietet Kaffee und Kuchen am Sonntag ab 14 Uhr und Mittagessen am Montag ab 11 Uhr.
- Die evangelische Kirchengemeinde lädt am Montag ab 12 Uhr zum Pferdemarktcafe ins Mehrgenerationenhaus ein.
Auf der Herrenwiese beginnt das Programm am Sonntag um 11 Uhr mit „Hobby Horsing“, Sprungquadrille-Vorführung und Aktionsparcours. Ab 13 Uhr geht es mit Kutschfahrten weiter (bis 16 Uhr). Von 13 bis 15.30 Uhr gibt es eine Show mit Islandpferden, Camargue-Spielen, Tandemreiten und mehr. Die Läden in der Innenstadt, im Ö-Center und im Steinsfeldle haben zudem sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Montag
- Am Montag beginnt die Zuchtpferdeprämierung um 9 Uhr auf der Herrenwiese. Ab 10.30 Uhr ist dort der Vorführwettbewerb für Jugendliche. Preisverleihung: ab 14 Uhr in der Kultura.
- Schon um 12 Uhr beginnt das Ponyreiten für die Kinder auf der Herrenwiese.
Parkplätze gibt es im Parkhaus Alte Turnhalle und eingeschränkt rund um die Kultura. Das Kaufland-Parkhaus ist auch sonntags geöffnet. Die Taxi-Stände werden in die Kottmannstraße verlegt. Busse halten auf der Büttelbronner Straße statt am Bahnhof.