Stimme+
Krämermarkt
Lesezeichen setzen Merken

Volle Gassen beim Öhringer Pferdemarkt – „Hier gibt es Sachen, die es sonst nicht gibt“

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bereits am Montagvormittag schieben sich die Menschen durch die Händlergassen. Das Angebot auf dem Krämermarkt ist riesig.

Der Montag beim Öhringer Pferdemarkt

Am Montagvormittag herrschte auf dem Krämermarkt reges Treiben. Aber auch die Landmaschinenausstellung in der Möhrigstraße und die Pferdeprämierung auf der Herrenwiese zog viele Besucher an.

Pferdemarkt in Öhringen: Es gibt sie noch, die Kittelschürze

Es gibt sie noch: Die blau-weiß-geblümte Kittelschürze mit der Knopfleiste vorne und den beiden aufgesetzten Taschen. Ohne Arm. Patrick Schenk hat welche an seinem Stand oben am Bahnhof auf dem Öhringer Pferdemarkt. Wie schon seit 20 Jahren. „Aber jetzt sind wir nur noch zu zweit mit Kittelschürzen am Stand“, bedauert Patrick Schenk. Genaugenommen ist der zweite Schürzen-Stand aber nur eine Filiale seines Standes: Denn der andere Stand auf dem Öhringer Pferdemarkt wird von der Schwiegermutter seines Sohnes betrieben.

„Vor allem ältere Frauen kaufen die Kittel“, beschreibt Patrick Schenk seine Klientel. Denn: „Die finden es praktisch, den Schurz vorne knöpfen zu können. So sind die Schürzen sehr einfach anzuziehen“, erklärt Patrick Schenk. Eine Kundin aus Möckmühl begutachtet die verschiedenen Modelle um die 20 Euro und nickt. „Stimmt, eigentlich ganz praktisch“, pflichtet sie bei. „Daheim im Schrank, da hängt vielleicht noch eine“, überlegt sie laut. Gekauft hat sie aber noch keine. „Ich dachte immer, das ziehen nur alte Frauen an.“


Pferdemarkt in Öhringen: Deko-Artikel, Ledergürtel und Lebensmittel

Nicht nur. Else Weller nimmt gleich mehrere Exemplare mit, dazu noch ein großes Dreieckstuch aus Baumwolle. „Die Schürze ziehe ich meinem Sohn über, wenn ich ihn füttere“, beschreibt sie ihre Nutzung. Doch die Schürzen allein sind nicht der Grund für den Pferdemarktbesuch: „Das Zusammentreffen mit all den Menschen, die man sonst nicht sieht“, gefällt ihr sehr gut. Besucherin Ingrid Wirtz nickt. Ihr fällt ein weiterer Grund ein: „Hier gibt es Sachen, die es sonst nicht gibt“, freut sie sich an ihren Deko-Artikeln aus grobem Holz.

Tatsächlich gibt es allerhand Dinge auf dem Öhringer Pferdemarkt: Gürtel in allen Längen und Farben, Zuckerwatte, Trockenfrüchte, Hosengummi, Brötchen mit Lachs, Hering oder Wurst. Der Käse kommt aus dem Allgäu, das Schaffell ebenso. Langos aus Ungarn, Salami und Mandelkekse aus Italien, Korbtaschen aus Frankreich. 

Das Angebot auf dem Öhringer Pferdemarkt ist riesig

Wer auf der Suche nach dem obligatorischen Pferdemarkthut ist, der wird beim ausgedehnten Marktbummel ebenso fündig wie all jene, die dringend wieder einen Spiralschäler, Hundeleinen, Kälberstricke, Staubwedel, Schrubber, Gewürze, Hustenbonbons, Socken mit und ohne Gummi oder eine neue Pfanne brauchen.

Pfannen, in denen „niemals nie etwas anbrennen wird“, wird lautstark verkündet. Heute aber fehlen die exemplarisch darin gebratenen Buchteln. Entweder haben die Standbeschicker keine Zeit welche zu backen ob all der interessierten Kundschaft. Oder aber ihnen sind die die extrasaugstarken Geschirrlumpen ausgegangen, um anschließend den Stand wieder sauber zu machen.

Öhringer Pferdemarkt: Ein Paradies für Putzteufel

Apropos sauber: Wer am Abend noch zur Schirmbar will oder vom Besuch bei der Pferdevorführung am Ring unten noch zu viel Rindenmulch und Matsch am Schuh hat, der kann sich bei einem der vielen Schuhputzer auf dem Markt die Treter wienern lassen. Aber möglichst beide. Der Unterschied fällt auf.

Von sichtbaren Unterschieden berichten auch die vielen Spiegel- und Scheibenputzer: Ist es hier das Bambustuch kristall, das schlierenfreie Sauberkeit verspricht, falls man die dazugehörigen Allzweck-, Boden-, Glas-, Kalk- oder Sanitärreiniger verwendet, sind es einige hundert Meter entfernt die Ha-Ra-Tücher, die Mikrofasersuperduperlappen oder gleich die gesamte Vorwerk-Palette, die Haus und Hof angeblich mühelos auf Vordermann bringen. Da bezahlt man gern drei Euro mehr dafür – oder lässt es bleiben und geht mit einer Waffeltüte oder Wela-Suppe nach Hause.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben