Aus Altfett wird Biosprit: Neue Automaten gehen ab November in Hohenlohe an den Start
Die kreisweite Ausdehnung des seit 2021 existierenden Modellprojekts "Jeder Tropfen zählt" geht nun los: 14 von 16 Kommunen des Hohenlohekreises sind künftig mit Sammel-Stellen dabei, wo Bürger Altfett aus dem Haushalt abliefern können.

Fettige Reste, die ansonsten weggeschüttet würden und die Kanalisation verstopften, werden zu synthetischem Biokraftstoff: Das seit Herbst 2021 in Öhringen und Dörzbach im Rahmen von Modellprojekten getestete System wird ausgeweitet. Bereits im Juni hat die Heilbronner Stimme berichtet, dass in absehbarer Zeit im Hohenlohekreis flächendeckend die froschgrünen Sammelbehälter stehen sollen.
Nun ist es so weit: Wie die Kreis-Abfallwirtschaft in einer Pressemitteilung annonciert, soll jeder Haushalt im Laufe des Monats Oktober die entsprechende - ebenfalls grüne - Sammelflasche des Projekts "Jeder Tropfen zählt" an der Haustür vorfinden. Mit dabei ist ein Informationsflyer, der die Bürger über Sinn und Zweck sowie die nun erweiterten Abliefer-Standorte aufklärt. In den zwei Kommunen Öhringen und Dörzbach, welche die Keimzelle jenes Modellprojekts markiert haben, das bislang immer noch einzigartig in Baden-Württemberg ist, werden indes keine neuen Flaschen ausgegeben.
"Jeder Tropfen zählt" ab sofort (fast) im ganzen Kreis
"Ist der Behälter voll, kann er über die Automaten gegen einen leeren, frischen getauscht werden. Die grünen Automaten stehen verteilt im ganzen Kreisgebiet und gehen Anfang November in Betrieb", teilt die Abfallwirtschaft ferner mit.
Die Verantwortlichen appellieren an die Bürger, das nun breit verfügbare Angebot rege zu nutzen, und erinnern auch nochmals an dessen Sinn und Zweck: "Das Altspeisefett wird zu klimaschonendem Biokraftstoff. Das ist nicht nur nachhaltig, es verbessert auch die CO2-Bilanz." Denn: Ein einziger abgegebener Behälter von "Jeder Tropfen zählt" sorge dafür, dass ein Fahrzeug damit 20 Kilometer weit fahren könne.
Mit der gänzlich flächendeckenden Ausdehnung der Sammel-Stellen hat es freilich nicht ganz geklappt. Die Auflistung der Standorte weist aber nunmehr künftig immerhin 14 von 16 Kreis-Kommunen mit Abgabe-Stellen aus: Weißbach und Zweiflingen fehlen dort.
Wo die neuen Sammel-Automaten stehen
Neben den vier etablierten Standorten in Öhringen (Rudolf-Diesel-Straße 4, Austraße 5, Steinsfeldle 13 und Busbahnhof) sowie in Dörzbach (Max-Planck-Straße 1) kommen nun folgende Automaten zusätzlich neu hinzu: Bretzfeld (Am Zollstock 2 sowie Einbeinstraße 19); Forchtenberg (Teslastraße 10); Ingelfingen (Eichendorffstraße 7-11); Krautheim (Busbahnhof/Bahnhofstraße); Künzelsau (Würzburger Straße 24, Wertwiesenparkplatz, Bergstraße 9); Kupferzell (Künzelsauer Straße 34); Mulfingen (Unterer Bach 9); Neuenstein (Salzweg 1); Niedernhall (Criesbacher Straße 20); Pfedelbach (Weststraße 41, Wertstoffsammelplatz Oberhöfen); Schöntal (Jagsthalde 5) sowie Waldenburg (Parkplatz an der Albert-Schweitzer-Straße).
"Jeder Tropfen zählt": Altfett wird zu "Care-Diesel"
Nach Angaben der Abfallwirtschaft vom Frühsommer müssen im Zuge der nun anrollenden Ausdehnung rund 40.000 zusätzliche Sammel-Flaschen verteilt werden. Das Projekt "Jeder Tropfen zählt", welches von der gleichnamigen bayerischen Firma verantwortet wird, gibt es aktuell in acht bayerischen Landkreisen sowie überdies auch in den Städten Erlangen, Fürth und Ingolstadt.
Das in den Automaten abgelieferte und gesammelte Altfett wird anschließend zum Firmensitz transportiert, dort mechanisch aufbereitet und schließlich zu synthetisch hergestelltem Diesel-Kraftstoff - sogenanntem Care-Diesel - verarbeitet, der dann unter anderem im hiesigen Landkreis an den Tankstellen des Brennstoffhändlers Edi erhältlich ist.



Stimme.de