Kocherfreibad bleibt offiziell geschlossen
Wegen schlechter Wasserproben war das Freibad im letzten Jahr gesperrt worden. Bevor das Bad wieder offiziell öffnet, will die Gemeinde ab 2018 sanieren. Doch ein kleines Schlupfloch bleibt für die Badefreunde.

Das Kocherfreibad in Künzelsau bleibt in diesem und im nächsten Jahre offiziell geschlossen. Im Herbst 2018 will die Stadt dann mit einer umfangreichen Sanierung beginnen und durch eine räumliche Abtrennung der Bucht dafür sorgen, dass die Wasserwerte dauerhaft unbedenklich sind.
"Wir werden bis dahin Schilder aufstellen, die vom Baden abraten",erklärte der Künzelsauer Bürgermeister Stefan Neumann zu Beginn der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend. Eine komplette Absperrung wie im vergangenen Jahr wird es nicht geben.
Sperrung ist eine Vorsorgemassnahme
Die Stadt geht diesen Schritt, um zu verhindern, dass es weitere mangelhafte Wasserproben aus dem Kocher gibt. Zuletzt hatte die Stadt darauf verwiesen, dass noch eine neue Einstufung der EU-Behörde ausstehe. Eine erneute negative Einstufung könnte dazu führen, dass EU und das Land eine dauerhafte Schließung der Kocherbadebucht verfügen.
"Diese Gefahr ist uns zu groß", betont Neumann. Im vergangenen Jahr hatte die EU eine Sperrung der Badebucht verfügt, nachdem wiederholt mangelhafte Wasserproben entnommen worden waren. Dagegen hatte ein Bürgerbewegung wochenlang mit Protestschwimmen demonstriert. Spätestens 2019 soll das sanierte Kocherfreibad wieder offiziell eröffnet werden.