Was Besucher zum Hohenloher Weindorf wissen müssen
Vom 29. Juni bis 3. Juli wird auf dem Marktplatz gefeiert. Was beim Hohenloher Weindorf alles geboten ist, welche Wettbewerbe es gibt und wo man am besten parken kann.

Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Das 26. Hohenloher Weindorf steht bevor. Und damit die Aussicht auf fünf Tage mit 200 regionalen Weinen von über 30 Weingütern und Genossenschaften, gutem Essen und vor allem vielen Menschen.
Bei der Vorbereitung des Hohenloher Weindorfs haben die Macher bewusst Bewährtes erhalten und trotzdem die eine oder andere Neuerung eingeführt, um das beliebte Weinfest in die Zukunft zu bringen. So gibt es eine Weinglas-Sonderedition zum 50-jährigen Jubiläum des Hohenlohekreises. Auch findet die Eröffnung am Donnerstag, 29. Juni, erst ab 18 Uhr statt.
Musik auf Bühnen rund um's Öhringer Schloss
Nicht vermissen müssen die Gäste prämierte Weißweine und von einer Jury im Gastro-Wettbewerb getestete Speisen. Auch das junge Weindorf ist wieder am Start und es gibt Musik auf mehreren Bühnen rund um das Öhringer Schloss.
Das Hohenloher Weindorf ist Programmhöhepunkt im städtischen Veranstaltungskalender. Und so freut sich OB Thilo Michler, dabei "50 Jahre Gemeinschaft, wegweisende Produkte und unsere Region" feiern zu können. Das alles mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, besten Weinen und regionaler Kulinarik.
Preisträger werden verkündet
Bei der Eröffnung am Donnerstag werden nicht nur die Sieger des diesjährigen Weißweinpreises verkündet. Thilo Michler wird auch zwei Persönlichkeiten den "Öhringer Weinschlüssel" umhängen. Der garantiert lebenslang kostenlosen Wein auf dem Hohenloher Weindorf. Ein Preisträger ist der Biathlet Roman Rees. 2019 holte er die WM-Silbermedaille mit der Staffel in Östersund. "Wer den anderen Weinschlüssel bekommt, bleibt aber bis zur Verleihung geheim", sagt Michler. Musikalisch wird das Weindorf um 19 Uhr von der Band Annâweech eröffnet. Sie bekam als lokale Größe letztes Jahr den Weinschlüssel verliehen.
Was in diesem Jahr neu ist
"Natürlich gibt es dieses Jahr wieder einige Neuerungen und Optimierungen", sagt der städtische Kultur- und Veranstaltungsleiter David König. "Einen Teil des Areals Schloss West haben wir mit Efeu, Grün und Lampions zu einer lauschigen Gartenlaube umgestaltet. Auch der Öhringer Weinschlüssel hat ein neues Design bekommen. Ab diesem Jahr wird er aus lokalem Weinrebenholz handgefertigt. So ist jeder Schlüssel ein Unikat."
Besonders sind in diesem Jahr auch die Gläser. Die wurden zum 50. Geburtstag des Hohenlohekreises mit dem Jubiläumslogo, den zwei zusammengewachsenen Bäumen, gestaltet. Die Weingläser gibt es für drei Euro. Es können aber auch Weingläser der vorherigen Weindörfer oder Weingläser mit einem 0,1 l Eichstrich genutzt werden.
Wer wird Gewinner des Weißweinpreises
Am Eröffnungsabend wird auch verkündet, wer die begehrten Weißweinpreise mit nach Hause nehmen darf. Zwei Wochen vor dem Weindorf hatte eine Jury die eingereichten Weine bewertet.
Zum Weindorfstart werden die Gewinner aus den vier Kategorien offiziell verkündet. Dann haben die Besucher Gelegenheit, die ausgezeichneten Tropfen zu testen. Neben der Weinkellerei Hohenlohe und der Weinkellerei Heilbronn sind an den insgesamt zwölf Weinständen die Selbstvermarkter aus der Region vertreten, die teils gemeinsam ihre Weine und Sekte ausschenken.
Gastro-Wettbewerb
Am Eröffnungsabend werden die Weindorf-Gerichte prämiert, die im Gastro-Wettbewerb "Ausgezeichnet regional" überzeugten. In den beiden Kategorien "Imbiss" oder "Gutbürgerlich" werden eingereichte Gerichte von einer fünfköpfigen Jury unter Regie des früheren Sternekochs Lothar Eiermann bewertet. Als Messlatte dienen Regionalität, Originalität, Geschmack und Präsentation. Die neun Gastro-Stände haben beispielsweise Spinatknödel, Kässpätzle, Flammkuchen, Wildbratwürste und Ochs am Spieß dabei.
Nur an zwei Abenden, Freitag und Samstag, findet im Hofgarten-Rondell das Junge Weindorf statt. Auf der großen Wiese im Hofgarten, die beliebter Treffpunkt ist, gibt es eine etwas andere Auswahl an Weinen und Speisen.
Infos kompakt
Öffnungszeiten des Hohenloher Weindorfs: 29. Juni bis 3. Juli auf dem Marktplatz, rund um das Schloss und Rondell im Hofgarten. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag von 17 bis 24 Uhr, Sonntag von 16 bis 22 Uhr, Montag von 17 bis 23 Uhr
Programm auf den Bühnen: Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 19 bis 23 Uhr, Sonntag von 17 bis 21 Uhr, Montag von 18 bis 22 Uhr. Weinglas 3 Euro. Ab sofort gibt es Wertgutscheine für das Weindorf in der Zentrale des Rathauses. Sie haben je einen Wert von drei Euro und können an allen Ständen für Essen und Getränke eingelöst werden. Bei Abnahme von zehn Stück bekommt man einen Wertgutschein gratis. Wer eine größere Menge an Verzehrbons braucht, kann sie per E-Mail anfordern: sandra.schmiedt@oehringen.de. Junges Weindorf: Freitag und Samstag von 17 bis 24 Uhr. Auch in diesem Jahr gilt auf dem gesamten Festgelände das Branntweinverbot, das auch überwacht wird.
Wo man am besten parken kann
Parkhaus Alte Turnhalle, Parkplätze an der Kultura. Damit der Weingenuss ohne Reue bleibt, fahren (außer am Sonntag) wieder Weindorf-Busse zum Fest. Der Fahrplan ist unter www.nvh.de einzusehen. Umsicht wird belohnt: Am Sonntag, 2. Juli, gibt es gegen Vorlage eines gültigen HNV-Fahrscheins am Info-Stand auf dem Marktplatz von 16 bis 19 Uhr einen Wertgutschein in Höhe von drei Euro, der für alle Speisen und Getränke eingelöst werden kann. Für den Aufbau "Schloss West" sind dort teilweise schon ab Dienstag, 27. Juni, Parkplätze gesperrt. Die Durchfahrt über den Marktplatz ist bereits ab Mittwoch, 28. Juni, bis Dienstag, 4. Juli, während der Veranstaltungszeiten nicht und tagsüber nur bedingt möglich. Alle Infos und der Spielplan der auftretenden Bands unter www.hohenloher-weindorf.de. von