Stimme+
Öhringen
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

26. Hohenloher Weindorf eröffnet – Weinschlüssel für Biathlet und Sternekoch

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Zur Eröffnung des 26. Hohenloher Weindorfes mit Weinhoheiten und Prominenz war der Marktplatz am Donnerstagabend gut gefüllt. Noch bis Montag wird in Öhringen gefeiert. Was beim Auftakt los war und wer den Weinschlüssel bekommen hat.

Zur Eröffnung des 26. Hohenloher Weindorfes mit Weinhoheiten und Prominenz war der Marktplatz gut gefüllt.
Zur Eröffnung des 26. Hohenloher Weindorfes mit Weinhoheiten und Prominenz war der Marktplatz gut gefüllt.  Foto: Seidel, Ralf

Der Anfang des Textes ist fast wie immer: Denn er lautet: Vor der Weindorf-Eröffnung gehen sorgenvolle Blicke Richtung Himmel. Irmgard Kircher-Wieland hat nach Wochen der Sonne gar einen roten Regenschirm zur Weindorf-Eröffnung mitgebracht - und dann nicht gebraucht. "Bestes Festleswetter", meint nicht nur Wengerter Wolfgang Mai. Schließlich haben die zwei Genossenschaften und 24 Weingüter aus Hohenlohe über 200 Weine und Sekte dabei, die sie bis Montag ausschenken wollen. Wäre ja schade, wenn alle Besucher nur Wasser trinken würden.

Wie immer rufen die Jagdhornbläser die Menschen vor die Bühne. Eine Stunde später als gewohnt. Dafür umso neugieriger, wer in diesem Jahr den begehrten und mittlerweile neugestalteten Weinschlüssel bekommt. Schließlich, berichtet Moderatorin und Weinexpertin Nathalie Lumpp, selbst seit 2019 Trägerin des Weinschlüssels, garantiert er lebenslang kostenloses Trinken auf dem Weindorf.

 


Mehr zum Thema

Für das 26. Hohenloher Weindorf haben sich die Macher einige Neuerungen wie eine lauschige Laube einfallen lassen. Es gibt neue Gläser.
Foto: Archiv/Tscherwitschke
Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen

Was Besucher zum Hohenloher Weindorf wissen müssen


Weinschlüssel für Biathlet Roman Rees und Sternekoch Lothar Eiermann

Roman Rees (vorne) freut sich über den Weinschlüssel, der auch Lothar Eiermann (links dahinter) verliehen wurde.
Roman Rees (vorne) freut sich über den Weinschlüssel, der auch Lothar Eiermann (links dahinter) verliehen wurde.  Foto: Seidel, Ralf

Diese Ehre hat nun Biathlet Roman Rees, der das sicher nicht überstrapazieren wird. Zu Weihnachten und in der trainingsfreien Zeit trinke er gern mal ein Gläschen Wein, berichtet der sympathische Sportler, der sich sehr geehrt fühlt. Denn: "Es ist sehr schön hier und die Menschen sind sehr sympathisch".

Geehrt und überrascht ist der zweite neue Weinschlüsselträger, der bis zum Schluss geheim gehalten wurde: Es ist Lothar Eiermann, langjähriger Sternekoch in Friedrichsruhe und Kopf der Jury, die den Gastro-Preis auf dem Weindorf verleiht. "Es ist mir eine Ehre", bedankt sich Eiermann und verrät, noch immer Reval zu rauchen.


Mehr zum Thema

Wolfgang Hehner, Joachim Stock, Hans Wiedenmann, Natalie Lumpp, Ulrich Breutner, Fritz Herold, Juergen Koch und Bernhard Idler sind in der Jury.
Stimme+
Öhringen
Lesezeichen setzen

Überraschungen beim Weißweinpreis auf dem Hohenloher Weindorf: Das sind die Top 12


Wo es auf dem Hohenloher Weindorf die besten Weine und das beste Essen gibt

Die Hohenloher Weinhoheiten und das Käthchen überreichen die Weißweinpreise an die Weingüter Schwab, Schneckenhof, Drautz-Able und Weibler.
Die Hohenloher Weinhoheiten und das Käthchen überreichen die Weißweinpreise an die Weingüter Schwab, Schneckenhof, Drautz-Able und Weibler.  Foto: Seidel, Ralf

Ehe er ausgezeichnet wurde, hat er verraten, wo es während der fünf Tage Weindorf die besten Speisen gibt: In der Kategorie Imbiss geht die Plakette an die Bäckerei Discher für das Weindorf-Steckenpferdle. Sternekochniveau bescheinigt Eiermann Sinzingers Krone für das Boeuf de Hohenlohe.

Ausgezeichnet wurden auch Weine: Den neuen Weinpokal - beleuchtet, wie OB Thilo Michler betont - wurde an vier stolze Selbsterzeuger verliehen. Den Blick lenkt Nathalie Lumpp auf die Sonderedition der Weindorfgläser. Nach dem Glas zu 25 Jahre Weindorf in 2022 gibt es nun ein Glas mit dem Logo des Hohenlohekreises zum 50-jährigem Bestehen. Zwischen Öhringen und Künzelsau, das sei Liebe auf den ersten Blick gewesen, die jeden Tag inniger werde, verrät Landrat Matthias Neth. Und: "Wer jetzt auf dem Weindorf war, der hat schon eines der 50 Dinge erledigt, die man in diesem Jahr unbedingt im Hohenlohekreis getan haben muss."


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben