Stimme+
Veranstalter ziehen Bilanz
Lesezeichen setzen Merken

Hohenloher Alm, Winterzauber und Almstadl: Events in Öhringen und Künzelsau kommen gut an

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Premiere von Hohenloher Alm, Almstadl und Winterzauber ist geglückt. Die neuen Nach-Weihnachtsevents kamen beim Hohenloher Publikum gut an. Wie es nun weitergeht und was die nächste Zeit geboten ist. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Während der Winter sich mit dicken Schneeflocken zum Wochenende noch einmal aufbäumt, gehen die Events nach Weihnachten in die Endrunde. Wie liefen Winterzauber und Almhütte in Öhringen und der Almstadl in Künzelsau?

Ausgelassene Party-Stimmung in der Hohenloher Alm in Öhringer Innenstadt 

Samstagabend in der Öhringer Innenstadt. Es ist kurz nach 22 Uhr, doch Straßen und Kneipen sind erschreckend leer. Nur vereinzelt sitzen Gäste am Tresen. Einzig Richtung Bahnhof sind wummernde Bässe und viele Stimmen zu hören. Rund um die Hohenloher Alm, die erstmalig Anfang des Jahres in Bahnhofsnähe eröffnet hat, herrscht reger Betrieb. Draußen stehen viele Menschen an den Tischen, unterhalten sich oder schnappen kurz Luft in der Winterkälte. Drinnen ist es heiß und voll. Die Tische sind zur Seite gerückt, es wird so ausgelassen getanzt wie die Stimmung ist. Einlass: Derzeit nicht möglich. Erst wieder, wenn Gäste die Hütte verlassen

Besonders am Wochenende war die Hohenloher Alm in Öhringen bis auf den letzten (Steh)Platz besetzt.
Besonders am Wochenende war die Hohenloher Alm in Öhringen bis auf den letzten (Steh)Platz besetzt.  Foto: privat

Organisator der Hohenloher Alm: „Wir sind oft ausgebucht, die Hütte ist immer voll“

„Unsere Bilanz ist sehr gut“, sagt Michael Strecker, einer der drei Organisatoren, die das Projekt stemmen. „Wir sind oft ausgebucht, die Hütte ist immer voll.“ Was die Organisatoren am meisten freut, ist das Feedback der Gäste. Die Stimmung wird gelobt, man fühle sich wie in den Bergen, ist zu hören, so Strecker. Viele freuen sich, dass etwas geboten sei. Das Publikum ist bunt gemischt von Jugendlichen bis zu älteren Gästen. Der Älteste war um die 90 und hat ebenso mitgefeiert.

Zum Finale am Öhringer Pferdemarktwochenende wird zusätzlich in Hüttennähe die altbekannte Schirmbar aufgestellt. Guggenmusik ist am Sonntag auf dem Vorplatz geboten. Danach ist vorübergehend Schluss. Nach dem Pferdemarkt wird abgebaut. Und was auch schon verraten wird: Es gibt eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Winterzauber in Öhringen: Eisstockbahn war im gesamten Zeitraum nahezu ausgebucht

Der Winterzauber, der ebenfalls in diesem Jahr Premiere hatte, hat seine Pforten bereits Ende Januar geschlossen. Auch diese Aktion ist gut gelaufen, „wir sind mit dem Erfolg sehr zufrieden“, sagt Anna-Maria Dietz, Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins Öhringen Lieblingsstadt. Der Verein hatte hat den Winterzauber zusammen mit der Stadtverwaltung ins Leben gerufen. „Die Eisstockbahn war in kurzer Zeit für den gesamten Zeitraum von sechs Wochen nahezu ausgebucht.“ Bei Besuchern sei auch das Speisen- und Getränkeangebot gut angekommen, und es gab viel Lob für die Idee.

Das kulinarische Dorf „Winterzauber“ in Öhringen mit der Eisstockbahn als Attraktion hat viele Menschen in die Innenstadt gebracht.
Das kulinarische Dorf „Winterzauber“ in Öhringen mit der Eisstockbahn als Attraktion hat viele Menschen in die Innenstadt gebracht.  Foto: Reichert, Ralf

Man hat die Erfahrung gemacht, dass die Innenstadt in dieser Zeit lebendiger wurde. Das Mini-Riesenrad zog Familien in die Stadt und „erfreute vor allem an den Wochenenden die Kinderherzen“, so Dietz. Und auch hier heißt es: Fortsetzung folgt. Einige Gastronomen hätten ihre Teilnahme bereits zugesagt und die Eisstockbahn ist jederzeit einsatzbereit. Sie wurde bereits vorher gekauft. 

Künzelsauer Almstadl wird wieder zum Biergarten 

Ein paar Kilometer entfernt, im neuen Künzelsauer Almstadl, ist man ebenfalls überaus zufrieden mit dem ersten Winter. Die Betreiber hatten, wie Gastronom Hermann Breuninger betonte, von Anfang an die Idee, zum Biergarten-Betrieb im Sommer ein Angebot für die Wintermonate anzubieten und kamen so darauf, eine Hütte zu bauen. „Der Almstadl wurde sehr gut angenommen“, fasst Lynn Zeischke, die sich unter anderem um das Marketing kümmert, zusammen. Rund 150 Gäste begrüßten die Betreiber täglich.

Ein Blick auf den Almstadl am Künzelsauer Kocherufer. Auch in der Kreisstadt ging es nach dem Weihnachtsmarkt noch weiter.
Ein Blick auf den Almstadl am Künzelsauer Kocherufer. Auch in der Kreisstadt ging es nach dem Weihnachtsmarkt noch weiter.  Foto: Ludwig, Tamara

Das Publikum, das auf den rustikalen Holzbänken und Stühlen gefeiert hat, war ganz bunt gemischt. Ob man dadurch die Innenstadt ein Stück weit beleben kann, kann Zeischke nicht einschätzen. Zumindest sei in der Hütte immer was los gewesen. Was jetzt schon klar ist: Am 13. Oktober geht es für die Biergarten-Betreiber in die zweite Hüttensaison. Und auch in diesem Jahr haben die Gastronomen einige Besonderheiten geplant, die aber noch nicht verraten werden. Jetzt ist aber erstmal Pause. Aus Almstadl, so heißt die Location im Winter, wird nun wieder der Biergarten am Kocher, wie man ihn schon viele Jahre kennt. „Wir halten uns ab dem 17. März bereit, mit den ersten Sonnenstrahlen wird geöffnet“, freut sich Lynn Zeischke.

Endspurt für Hohenloher Alm in Öhringen am Pferdemarktwochenende 

Bevor der Frühling naht, wird in der Hohenloher Alm in Öhringen am Wochenende noch einmal Hüttenflair verbreitet. Geöffnet ist die Alm am Samstag von 17.30 bis 24 Uhr, Sonntag und Montag von 11 bis 24 Uhr, die Schirmbar von Samstag bis Montag von 18 bis 23 Uhr. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben