Biomüll-Kontrollen in Hohenlohe: Von B wie Bußgeld bis V wie Vorsatz
Die Biomülltonnen im Hohenlohekreis werden so gründlich kontrolliert wie noch nie. Was steckt dahinter? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Die Biotonnen im Hohenlohekreis werden seit 22. Oktober viel schärfer auf Fehlwürfe kontrolliert. Nach der ersten Woche zieht die Abfallwirtschaft eine ernüchternde Bilanz. Hier beantworten wir wichtige Fragen zu der Aktion:
Wann finden die Müllkontrollen im Hohenlohekreis statt?
Bevor die Biotonnen von der Müllabfuhr abgeholt werden. Über die genauen Zeitpläne gibt die Abfallwirtschaft (AWH) keine Auskünfte.
Wo finden die Müllkontrollen im Hohenlohekreis statt?
Im gesamten Kreisgebiet, also in allen Abfuhrbezirken der 16 Städte und Gemeinden. Laut AWH soll sich keiner in Sicherheit wiegen können, prinzipiell könne es jeden treffen.
Wie viele Anlaufpunkte und Biotonnen gibt es im Hohenlohekreis ?
Im Hohenlohekreis existieren rund 32.700 veranlagte Einzelhaushalte und 4700 Behältergemeinschaften. Rund 34.000 Biotonnen sind im Einsatz.

Wer entscheidet, an welchen Stellen es Müllkontrollen gibt?
Die Kontrollen laufen stichprobenhaft. Mehr Infos gibt es nicht.
Wie lange dauert die Müllkontroll-Aktion im Hohenlohekreis?
Laut AWH solange es notwendig ist.
Darf die AWH in meinem Biomüll nach Fremdstoffen wühlen?
Ja, sie darf. Dies ist im Abfallwirtschaftsrecht und in der speziellen Kreis-Satzung juristisch verankert.
Verstöße bei der falschen Entsorgung: Wie hoch sind die Bußgelder?
Zwischen 50 und 250 Euro bei geringeren Mengen unter zwei Kilogramm, zwischen 100 und 800 Euro bei größeren über zwei Kilogramm.

Wer bestimmt die Schwere dieser Ordnungswidrigkeiten?
Die Teams vor Ort. Dazu gibt es einen extra Dokumentationsbogen.
Was ist, wenn aus Versehen ein Fremdstoff in der Biomülltonne landet?
Dann zeigt sich die AWH durchaus kulant. Der Klassiker sind Schnuller und Küchenmesser.
Müll falsch entsorgt: Was deutet auf Vorsatz hin?
In Tüten versteckter Müll und große Mengen an Fremdstoffen. Was überhaupt in Biomülltonnen entsorgt werden darf.

Was ist, wenn Fremde meine Biotonne verunreinigt haben?
Um dies zu verhindern, verleiht die AWH spezielle Tonnen-Schlösser für einmalig 40 Euro.
Was passiert mit den Bußgeldern der Müllsünder?
Die Bußgelder fließen nicht in den Gebührenhaushalt, sondern müssen für einen gemeinnützigen Zweck eingesetzt werden.
Meine Biotonne ist mit einem roten Klebeband gesperrt. Was nun?
Der Behälter wird an diesem Tag nicht als Biomüll abgeholt, also bleibt das Band dran. Am nächsten Tag kann es entfernt werden. Dann wird die Tonne bei der nächsten Restmüllabfuhr entleert: wie bisher gegen eine Sonderzahlung. Womöglich kommt jetzt noch ein Bußgeld dazu. Die AWH informiert darüber.
Meine Biotonne wurde kontrolliert und alles ist okay. Muss ich danach noch etwas tun?
Nein. Der Aufkleber mit der positiven Botschaft kann ruhig dauerhaft auf der Biotonne bleiben.
Was kostet die Müll-Kontrollaktion im Hohenlohekreis?
Dazu sagt die AWH nichts. Nur so viel: Sie gehe in finanzielle Vorleistung, langfristig spare man sich aber die teurere Entsorgung des verschmutzten Biomülls als Restmüll.
Wird die AWH auch andere Abfallarten kontrollieren?
Ja, denn Fehlwürfe seien überall ein Problem und verursachten hohe Mehrkosten durch zusätzliche Sortierung oder teurere Entsorgung – von den Leichtverpackungen bis zum Altpapier. Beim Restmüll soll es 2025 eine Kontrollaktion geben.

 
                             
           
     Stimme.de
Stimme.de