Stimme+
Neue Regeln ab 2025
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Rente, Kindergeld und Co.: Für Heilbronn gelten im neuen Jahr einige Änderungen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Jahr 2025 bringt so manche Veränderungen mit sich – oftmals geht es dabei um Geld und neue Gesetze. Alle Infos für Autofahrer, Rentner, Steuerzahler, Verbraucher und Reisende.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Ab dem Jahr 2025 treten in Deutschland generell und speziell in Heilbronn wieder einige Änderungen in Kraft, die sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken. Wer sich zuvor nicht informiert, könnte im kommenden Jahr die eine oder andere Überraschung erleben. Doch womit müssen Heilbronner rechnen?

Änderungen bei der Rente im Jahr 2025

Etwa 1,8 Millionen Rentner werden von einer Rentenreform profitieren, die ihnen mehr Geld bringt. Seit dem 1. Januar 2024 dürfen Menschen, die eine Rente aufgrund von Erwerbsminderung beziehen, pro Jahr bis zu 37.117,50 Euro nebenher verdienen. Bei voller Erwerbsminderung liegt die Grenze bei 18.558,75 Euro. Ab 1. Januar 2025 wird die Hinzuverdienstgrenze nach oben angehoben. Sie beträgt dann 19.661,25 Euro im Jahr bei voller Erwerbsminderung und 39.322,50 Euro jährlich bei teilweiser Erwerbsminderung.

Änderungen beim Kindergeld im Jahr 2025

Das Kindergeld, das alle Eltern in Deutschland pro Kind erhalten, steigt ab dem 1. Januar 2025 um fünf Euro auf 255 Euro pro Kind und Monat. Auch der Kindersofortzuschlag für bedürftige Familien im Bürgergeld wird im kommenden Jahr um fünf Euro erhöht. Dieser Betrag soll von bislang 20 Euro dann auf 25 Euro steigen und mit der Einführung der Kindergrundsicherung auslaufen. 

Änderungen beim Deutschlandticket im Jahr 2025

Das Deutschlandticket kostet ab dem 1. Januar 58 Euro pro Monat - also neun Euro mehr als aktuell. Darauf verständigten sich die Verkehrsminister der Länder. "Wir haben heute einen entscheidenden Schritt nach vorn gemacht, um das Ticket dauerhaft zu behalten", sagte NRW-Ressortchef Oliver Krischer (Grüne). Verbraucher- und Sozialverbände kritisierten dagegen, dass die Erhöhung Kunden vertreibe und das Ticket für finanziell schwächere Menschen in unerreichbare Ferne rücke. 

Wie lange das Ticket 58 Euro kosten wird, blieb offen. Die Hoffnung einiger Landesminister ist, dass der Preis auch weit ins Jahr 2026 hinein Gültigkeit behält. Bedingung dafür ist aber die erneute finanzielle Unterstützung des Bundes in Höhe von 1,5 Milliarden Euro – und die ist für 2026 bislang nicht beschlossen. 

Änderungen für Steuerzahler im Jahr 2025

Die Bundesregierung plant eine Steuerentlastung ab 2025, von der vor allem Gering- und Durchschnittsverdiener profitieren könnten. Gutverdiener könnten dagegen mit weniger Netto rechnen. Der Grund für diese gravierenden Unterschiede ist die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialabgaben. Die höheren Abgaben sollen vor allem in die Rentenkasse fließen. Auch die Krankenkassenbeiträge sollen steigen. Derzeit wird mit einem Anstieg von 0,6 Prozentpunkte gerechnet.

Änderungen für Auto- und Motorradfahrer im Jahr 2025

Die CO₂-Abgabe steigt von 45 auf 50 Euro pro Tonne. Dies könnte zu höheren Kosten beim Tanken führen. Fahrzeuge mit einer orangen TÜV-Plakette müssen 2025 zur Hauptuntersuchung, nach bestandener Prüfung gibt es dann eine blaue Plakette.

Wer 1971 oder später geboren wurde, muss zudem den alten Führerschein bis 19. Januar 2025 abgegeben haben. Für die ausgestellten Führerscheine ab dem 1. Januar 1999 gilt dann eine wichtige Neuerung: Ab dann ist alleine das Ausstellungsjahr relevant und nicht mehr länger, wann die Autofahrer geboren wurden.

Auch Motorradfahrer müssen 2025 auf Änderungen einstellen. Ab kommendem Jahr gelten neue Abgasnormen für Motorräder. Neue Maschinen dürfen dann nur noch zugelassen werden, wenn sie der Euro-Norm 5+ entsprechen.

Änderungen beim Bio-Müll in Heilbronn ab Mai 2024

Ab Mai 2025 darf der Störstoffanteil im Biomüll in der Stadt Heilbronn nur noch bei einem Prozent liegen, ansonsten muss die gesamte Menge als Restmüll teuer entsorgt werden. Diesen Grenzwert schreibt die neue Bioabfallverordnung vor. Noch liegt die Beanstandungsquote der kontrollierten Biotonnen laut der Stadt Heilbronn allerdings bei etwa drei Prozent.

Änderungen im Einzelhandel und bei Verpackungen

Ein neues EU-Gesetz verbietet den Verkauf von Konserven, Flaschen und Dosen, die die gesundheitsschädliche Chemikalie Bisphenol A (BPA) enthalten.

Änderungen beim Briefporto 2025

Die Deutsche Post plant, das Porto für Standardbriefe von derzeit 85 Cent auf 95 Cent zu erhöhen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben