Digitale Hilfe
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Vinolin trifft Sommelière: KI-Weinempfehlung begeistert beim Heilbronner Weindorf

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Künstliche Intelligenz trifft Weinexpertise: Beim Heilbronner Weindorf stellte sich das digitale Empfehlungssystem Vinolin dem direkten Vergleich mit einer Sommelière. Die interaktive Verkostung faszinierte das Publikum.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die traditionsreiche Kunst der Weinempfehlung erhielt auf dem Heilbronner Weindorf 2025 eine spannende Neuinterpretation: In einer außergewöhnlichen Verkostung stellte sich das KI-basierte Weinempfehlungssystem Vinolin dem direkten Vergleich mit einer erfahrenen Sommelière. Unter der fachkundigen Moderation von Carolin Bordon von der Weingärtnergenossenschaft Heilbronn konnten die Gäste nicht nur sechs spannende Weine verkosten, sondern wurden zugleich Zeugen eines faszinierenden Aufeinandertreffens von innovativer Technologie und klassischer Weinkultur.

Vinolin auf dem Heilbronner Weindorf: Künstliche Intelligenz als digitaler Sommelier

Im Mittelpunkt des Abends stand Vinolin, das erstmals in dieser Form beim Weindorf vorgestellt wurde. Die KI-basierte Anwendung – entwickelt von den Brüdern Simon und David Blank – zog während des gesamten Weinfestes große Aufmerksamkeit auf sich. Mit dem Ziel, Weinberatung auf ein neues, digitales Niveau zu heben, wurde Vinolin speziell für den Einsatz im gastronomischen und weintouristischen Kontext entwickelt – als intelligenter, sofort verfügbarer Sommelier-Ersatz.

„Uns störte, dass es auch bei Onlineberatungen oft keine sofortige Verfügbarkeit gab. Wir wollen im Sinne des Verbrauchers beratend tätig sein“, erklärt David Blank. Beim diesjährigen Heilbronner Weindorf empfahl die KI rund 400 Weine zu etwa 175 Speisen – ein Umfang, der in dieser Dimension weltweit einzigartig ist und sowohl Gästen als auch Ausstellern völlig neue Möglichkeiten eröffnete.

Weinverkostung mit Zukunftspotenzial begeistert Weindorf-Besucher

Das Publikum war ebenso vielfältig wie die Weine im Glas: Menschen aller Altersgruppen und Herkunftsregionen kamen zu diesem besonderen Abend, der Genuss mit technologischer Innovation verband. Verkostet wurden insgesamt sechs Weine – ein Sekt, zwei Weißweine, ein Rosé sowie zwei Rotweine. Ein besonderes Highlight war der Sauvignon Blanc 2025, der erst drei Wochen zuvor gelesen worden war – eine echte Rarität und exklusiver Ausblick auf den kommenden Jahrgang.

Bei der KI-Weinverkostung auf dem Heilbronner Weindorf traf digitale Beratung durch Vinolin auf die Expertise einer Sommelière – ein Highlight für Weinliebhaber und Technikinteressierte.
Bei der KI-Weinverkostung auf dem Heilbronner Weindorf traf digitale Beratung durch Vinolin auf die Expertise einer Sommelière – ein Highlight für Weinliebhaber und Technikinteressierte.  Foto: HMG/Nina Backes

Auf dem Heilbronner Weindorf: Sommelière und KI im direkten Vergleich bei Weinfragen

Durch den Abend führte Carolin Bordon, erfahrene Sommelière der WG Heilbronn. Mit Fachwissen und Charme erklärte sie die Eigenschaften der Weine – von Restzucker und Säuregehalt bis hin zu Alkoholstruktur und Bodenbeschaffenheit. Zudem gab sie spannende Einblicke in die Herausforderungen moderner Weinerzeugung, etwa in Bezug auf Klimawandel und Terroir-Dynamiken.

Der Clou des Abends: Zu jedem Wein wurde per Zufallsgenerator eine fachspezifische Frage gezogen, die sowohl von Carolin Bordon als auch von Vinolin beantwortet wurde. Die Antworten unterschieden sich lediglich in zwei Fällen – Abweichungen, die auf persönliche Geschmacksvorlieben oder Interpretationen zurückzuführen waren. „Manchmal gibt es eben nicht die eine richtige Antwort. Das macht den Wein ja so spannend“, betonte Bordon.

Vinolin: Digitale Weinberatung als Chance für die Branche

Das Zusammenspiel von klassischem Weinwissen und moderner Technologie überzeugte – und sorgte für durchweg begeisterte Rückmeldungen beim Publikum. Vinolin zeigte, dass künstliche Intelligenz bereits heute ein relevanter Bestandteil der Weinbranche sein kann. „KI ist jetzt schon in der Weinwelt präsent – und bietet einen echten Mehrwert“, fasste Carolin Bordon am Ende des Abends zusammen.

Der Verkostungsabend machte deutlich: Die Verbindung von Tradition und Innovation kann neue Erlebniswelten schaffen, ohne Bewährtes zu verdrängen. Vielmehr eröffnet sie neue Wege – für Weinfreunde, Betriebe und die Zukunft des Genusses.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben