Stimme+
Beratung per App
Lesezeichen setzen Merken

Vinolin beim Heilbronner Weindorf: KI berät Besucher zu Wein und Speisen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die beiden Bad Mergentheimer Wirtschaftsinformatiker Simon und David Blank entwickeln eine Künstliche Intelligenz für Weinberatung. Der KI-Sommelier aus der Hosentasche hilft auch Heilbronner Weindorf-Besuchern per Handy auf die Sprünge.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Was passt zur Curry-Wurst, was zum Rostbraten – oder zu Raclette? Was steckt eigentlich in dieser Cuvée, was in jenem Rosé und überhaupt: Was ist ein Sauvignon gris? Fragen wie diese brennen dieser Tage vielen Besuchern des Heilbronner Weindorfs auf den Nägeln. Antworten lassen sich neuerdings im Handumdrehen finden, genauer: mit einem KI-Sommelier namens Vinolin. Man nehme sein Handy, halte es an den QR-Code, der sich an vielen Ecken und Enden im Weindorf findet, gebe seine Frage ein, und schon liegt die Antwort auf der Hand – sofern alle Internet-Anbieter mitspielen, was in den ersten Festtage nicht immer der Fall war.  

„KI aus der Hosentasche auf einem Fest: absolute Weltpremiere“ in Heilbronn

Entwickelt haben den KI-Sommelier die 26 und 25 Jahre jungen Wirtschaftsinformatiker Simon und David Blank aus Bad Mergentheim. Sie arbeiten nach der Präsentation ihrer Erfindung im März auf der internationalen Weinmesse Prowein in Düsseldorf mit 15 Gütern zusammen, über deren Online-Shop Vinolin abgerufen werden kann. Auf einem Fest sei die „KI aus der Hosentasche“ allerdings eine „absolute Weltpremiere“, freut sich Heilbronn-Marketing-Chef Steffen Schoch, womit Heilbronn seinen Ruf als KI-Metropole weiter stärke. Wer tiefer eintauchen will: Am Freitag, 19. September, 19 bis 21 Uhr, fordert Vinolin eine „menschliche Sommeliere“, namentlich Carolin Bordon, heraus, und zwar bei einem über die HMG zu 29 Euro buchbaren Tasting im Geiger an der Ecke Kilianskirche/Kaiserstraße.

Vinolin-KI lernt vor allem anhand von Daten von Online-Shops der beteiligten Weingüter

„Vinolin funktioniert ähnlich wie Chat-GPT“, erklärt Simon Blank. Man stellt seine Frage an die KI und erhält die passende Antwort – beziehungsweise den passenden Wein. Häufig fehle es Weingütern an Kapazität für eine entsprechende Beratung, und es würden sich ähnliche Anfragen per E-Mail oder Telefon immer wieder wiederholen. Das habe seit dem Einsatz von Vinolin deutlich abgenommen, berichteten die Weingüter. Damit die KI auf jedes Sortiment und regionale Besonderheiten eingehen kann, lernt sie anhand von Daten des gesamten Online-Shops und wird mit den jeweiligen Weindaten trainiert.

David Blank zeigt einer Weindorf-Besucherin wie die Weinberatung per KI funktioniert: QR-Code online übers Handy.
David Blank zeigt einer Weindorf-Besucherin wie die Weinberatung per KI funktioniert: QR-Code online übers Handy.  Foto: Seidel, Ralf

Auch in Vinotheken soll Vinolin bald genutzt werden: „Es geht nicht darum, keine persönliche Beratung mehr anzubieten, sondern als Ergänzung, wenn gerade sehr viel los ist.“ Auch in das Segment der Supermärkte einzusteigen, können sich Simon und David Blank gut vorstellen.

Vinolin in Heilbronn: Förderung vom Land und von den Campus-Founders

Nach Heilbronn sind die Gründer durch die Campus Founders gekommen, wo sie Ende 2024 an einem Start-up-Programm teilgenommen haben. „Ohne die Campus Founders wären wir nicht so weit, wie wir jetzt sind“, ist sich Simon Blank sicher. Vom Ökosystem in Heilbronn sind die Bad Mergentheimer so begeistert, dass sie ihren Firmensitz nach Heilbronn verlegen wollen. Noch aber lebt das Start-up von Fördergeldern. Aus dem Pre-Seed-Programm des Stuttgarter Wirtschaftsministeriums gibt es 160. 000 Euro, die Campus-Founders steuerten 40 000 Euro bei. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben