Heilbronner Weinpavillon erhält Auszeichnung – "Bestandteil eines wunderschönen Ensembles"
Er gilt als Top-Magnet an der Heilbronner Neckarmeile. Nun wird der beliebte Weinpavillon für seine gute Architektur ausgezeichnet. Das sind die Gründe für die Wahl.
Heilbronn gilt als älteste Weinstadt Württembergs. Reben wurden hier erstmals vor 1258 Jahren urkundlich erwähnt. Bis heute wird die Stadt diesem Titel gerecht, nicht nur in Menge und Qualität, sondern auch mit ihrem zeitgemäßen und modernen weintouristischen Profil. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die Auszeichnung des Pavillons der Wein-Villa an der Neckarbühne.
Das von den Ruppert Posovszky Architekten aus Flein entworfene und im Sommer 2020 fertiggestellte Bauwerk wurde jetzt von der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) mit dem begehrten Qualitätssiegel „Weinsüden Architektur“ prämiert – ein weiterer Beleg für Heilbronns gelungene Verbindung von Tradition und Innovation im Weinbau, meint Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG).
Wein-Pavillon an der Heilbronner Neckarbühne: Idee von Köksal Kilic
„In der Heilbronner Innenstadt ist der Wein-Villa-Pavillon an der Neckarbühne ein äußerst beliebter Treffpunkt, der lokale Weingenüsse in angenehmer Atmosphäre open-air bietet“, so sagt HMG-Chef Schoch als Vermieter der Neckarbühne. „Seit dem Bau der Neckarbühne gab es stets nur sporadische Vermietungen und Events, was aber diesem wunderbaren Ort vis-a-vis der Experimenta und direkt am Neckar gelegen nicht gerecht wurde.“
Die Idee zu dem Weinpavillon direkt am Fluss hatte der damalige Nachbar Köksal Kilic vom Stadtfischer. Schoch und der Geschäftsführer der Genossenschaftskellerei Heilbronn, Karl Seiter, hatten die Idee übernommen und nach dem erfolgreichen Auftritt der Wein-Villa-Wengerter bei der Bundesgartenschau 2019 mit Hilfe der Stadt am heutigen Standort umgesetzt. Ein hochambitionierter Entwurf der Architekten Franz Josef Mattes und Christian Riglewski fiel danach ins Wasser, was zumindest hinter den Kulissen Wellen schlug.
Wein-Pavillon passt zum Gesamtbild der schönen Lage am Wasser
Der Pavillon zeichne sich, so heißt es in einer Pressemitteilung, „durch seine reduzierte Form, Größe und Materialauswahl aus. Besonnen auf das Wesentliche fügt er sich harmonisch in das Gesamtbild ein und wird Bestandteil eines wunderschönen Ensembles“: malerisches Neckarufer, alter Baumbestand, terrassenförmige Neckarbühne mit Panoramablick auf die Heilbronner Innenstadt, Neckarmeile und die Experimenta.
Der Pavillon mit Nutzfläche von 47 Quadratmeter beinhaltet einen 16 Quadratmeter großen Verkaufsraum mit öffnenden Luken, Lager- und WC-Räumen. Basis bildet ein Betonsockel. Die Wände sind in Holzbauweise erstellt, die Fassade ist nach Angaben des Architekturbüros mit waagrechter Rhombusschalung verkleidet. „Das leicht überschiebende Dach mit schmalem Rand scheint zu schweben und bietet Wetterschutz“, heißt es weiter.
Wein-Villa-Küchenchef Jürgen Sawall bietet schwäbische Häppchen
„Weinliebhaber schätzen hervorragende Weine in einem stilvollen Ambiente“, weiß Jürgen Sawall als Küchenchef der Wein-Villa, die ihren Stammsitz an der Cäcilienstraße hat und den Weinpavillon als Außenstelle bewirtschaftet. Sawall nahm stellvertretend die Auszeichnung aus den Händen von Steffen Schoch entgegen.
Mit seinem regelmäßig wechselnden Weinsortiment, kleinen Speisen und einer hohen Aufenthaltsqualität spreche der Weinstand junge wie ältere Zielgruppen an. Für dienende Gastro-Promenade, die sogenannte Neckarmeile, habe sie sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt.

