16 Kilometer weihnachtliche Lichterketten in Heilbronn: So viel Arbeit steckt dahinter
Ein fleißiges Team, 16 Kilometer Lichterketten und ein Monat Arbeit: So wird Heilbronn zur Adventszeit zum Lichterparadies. Aber auch der Umweltaspekt spielt eine wichtige Rolle.
Seit 50 Jahren verwandelt sich die Heilbronner Innenstadt vor Weihnachten in ein beeindruckendes Lichtermeer. Nicht nur die Fußgängerzonen wie Fleiner Straße, Sülmerstraße, Lohtorstraße oder Kirchbrunnenstraße, sondern auch der Marktplatz, Kiliansplatz, Berliner Platz und die Hafenmarktpassage erstrahlen im weihnachtlichen Glanz. Selbst die Neckarmeile, die Allee und die Friedrich-Ebert-Brücke werden stimmungsvoll geschmückt.
Weihnachtsbeleuchtung in Heilbronn: Allein die Lichterdecke über der Allee ist 760 Meter lang
Hinter diesem festlichen Anblick steckt viel Arbeit. Ein kleines Team beginnt meist schon Ende Oktober mit der Montage der Beleuchtung, erklärt Nicole Maier, Pressesprecherin der Heilbronn Marketing GmbH. Die Arbeiten sind stets pünktlich zum Start des Weihnachtsmarktes abgeschlossen – in diesem Jahr am 26. November. Rund einen Monat dauert es also, um Heilbronn in der Adventszeit so glanzvoll in Szene zu setzen.
Die Dimensionen der Beleuchtung sind beeindruckend: Lichterketten mit einer Gesamtlänge von rund 16 Kilometern ziehen sich durch die Stadt. Besonders spektakulär ist der 380 Meter lange Lichthimmel über der Allee. Mit seinen 26.000 LED-Lichtpunkten und einer Breite von vier Metern pro Fahrbahn schafft er eine einzigartige Lichterdecke über eine Strecke von insgesamt 760 Metern, geschmückt mit großen Sternen.
Stromsparende LED-Technik auf Heilbronner Käthchen-Weihnachtsmarkt im Einsatz
Neben der festlichen Atmosphäre spielt auch der Umweltaspekt eine wichtige Rolle. Nicole Maier erklärt: „Die Lichterketten auf dem Käthchen-Weihnachtsmarkt werden vollständig mit stromsparender LED-Technik betrieben. Energiesparende Leuchtmittel sind für uns Standard und werden nahezu überall auf dem Weihnachtsmarkt eingesetzt.“

Die moderne LED-Technik sorge nicht nur für ein eindrucksvolles Ambiente, sondern reduziere zugleich den Energieverbrauch. „Einige ältere Metallbäume werden nach und nach auf LED-Technik umgerüstet, um den Weihnachtsmarkt noch nachhaltiger zu gestalten“, fügt Maier hinzu.
Weihnachtsbeleuchtung soll Heilbronn auch in Zukunft erhalten bleiben
Auch die Betreiber der Marktstände werden regelmäßig sensibilisiert, ihren Energieverbrauch zu optimieren. „Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Beschicker energieeffizient arbeiten.“
Trotz der Herausforderungen soll die Weihnachtsbeleuchtung ein fester Bestandteil bleiben. „Die festliche Beleuchtung ist ein integraler Bestandteil der weihnachtlichen Atmosphäre, die unsere Innenstadt in der dunklen Jahreszeit so besonders macht.“