Stimme+
Himmelsereignis 
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Perseiden-Maximum über Heilbronn: Wo die Sternschnuppen am besten zu sehen sind 

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

In der Nacht vom 12. auf den 13. August erreichen die Perseiden ihren Höhepunkt. Wo sich die Meteore im Raum Heilbronn besonders gut beobachten lassen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Sommerhimmel hält auch im Jahr 2025 ein eindrucksvolles Naturschauspiel bereit: Gleich zwei Meteorströme sorgen für verstärkte Sternschnuppen-Aktivität über Mitteleuropa. Neben den bekannten Perseiden, die im August ihr Maximum erreichen, konnten Himmelsbeobachter bereits Ende Juli die Delta-Aquariiden erleben.

Ihr Ursprung liegt im Kometen 96P/Machholz – winzige Trümmerstücke, die mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen. Das Maximum der Delta-Aquariiden war in der Nacht vom 29. auf den 30. Juli zu beobachten.

Am Abend- oder Nachthimmel fallen rätselhafte Himmelserscheinungen besonders auf. Auf dem Foto ist eine Sternschnuppe im Perseiden-reichen Monat August zu sehen. Im Vordergrund Burg Wildeck in Abstatt.
Am Abend- oder Nachthimmel fallen rätselhafte Himmelserscheinungen besonders auf. Auf dem Foto ist eine Sternschnuppe im Perseiden-reichen Monat August zu sehen. Im Vordergrund Burg Wildeck in Abstatt.  Foto: Archiv/Gugau

Perseiden gelten als Highlight des Jahres mit über 100 Meteoren pro Stunde

Ab Mitte Juli beginnt dann auch der Sternschnuppenstrom der Perseiden – zu beobachten sind sie vom 17. Juli bis 24. August. Sie gelten als einer der spektakulärsten Meteorströme des Jahres: Helle Leuchtspuren und eine Vielzahl an Meteoren machen sie besonders beliebt. Ihren Höhepunkt erreichen die Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August.

Kurz vor der Morgendämmerung sind bei optimalen Bedingungen über hundert Meteore pro Stunde möglich – sichtbar sind für das bloße Auge meist bis zu 25 davon. Die beste Zeit zur Beobachtung liegt in den Stunden nach Mitternacht. Dunkle, lichtarme Orte bieten dabei die besten Voraussetzungen. 

Wo sich der Perseiden-Strom im Raum Heilbronn am besten beobachten lässt 

Für eine ungestörte Sicht auf das Himmelsphänomen bieten sich in der Region Heilbronn mehrere erhöhte Aussichtspunkte an. Empfehlenswert sind unter anderem der Wartberg in Heilbronn, der Schemelsberg in Weinsberg, die Heuchelberger Warte in Leingarten sowie der Weißlensberg bei Pfedelbach.

Auch der Rastplatz Berghäusle in Michelbach am Wald, die Burg Löwenstein oder die Aussichtsplattform nahe Hirrweiler an der B39 gelten als geeignete Orte für Himmelsbeobachtungen.

Sternschnuppen über Heilbronn: Veranstaltungen in der Robert-Mayer-Sternwarte

In Heilbronn gibt es in diesem Jahr zudem wieder die Möglichkeit, die Sternschnuppen in besonderer Atmosphäre zu erleben: Die Robert-Mayer-Sternwarte lädt an vier Abenden im August unter dem Titel „Wünsch dir was! Sternschnuppen über Heilbronn“ zur Beobachtung der Perseiden ein. Besucher erwartet neben dem Blick in den Himmel auch Wissenswertes über Meteorströme und die seltene Gelegenheit, echte Meteorite in die Hand zu nehmen.

Die Veranstaltungen finden am 6., 8., 9. und 12. August jeweils ab 21 Uhr statt – unabhängig vom Wetter. Die Teilnahme kostet 6 Euro (ermäßigt 4 Euro), Karten sind ausschließlich im Vorverkauf über die Website der Sternwarte erhältlich.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben