Stimme+
Perseiden am Himmel
Lesezeichen setzen Merken

Sternschnuppen beobachten: Die besten Orte in Heilbronn und Umgebung

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Sternschnuppen-Monat August hat begonnen. Wo Schaulustige und Sternegucker in Heilbronn und Umgebung die Perseiden am besten beobachten können.

Von Milea Erzinger

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Jeden Sommer zieht der Meteorstrom der Perseiden an der Erde vorbei. In den nächsten Tagen können in Heilbronn besonders viele Sternschnuppen am Nachthimmel beobachtet werden. Doch nicht nur in der Stadt gibt es Möglichkeiten, sich den Sternschnuppenregen anzuschauen.

Auf dem Land ist die Sicht in der Regel deutlich besser als in der Stadt, wo das künstliche Licht die Sicht auf den Nachthimmel stark beeinträchtigen kann. Zudem gestaltet sich das Beobachten der Perseiden außerhalb der Stadt auf einem Berg oder einer Aussichtsplattform oftmals auch kostengünstiger, als eine dafür vorgesehene Einrichtung zu besuchen.

Wann ist die beste Zeit, um in der Region Heilbronn Sternschnuppen zu sehen?

Eine gute Zeit, um die Perseiden zu beobachten, ist zwischen 22 Uhr und 4 Uhr nachts. In diesen Stunden ist die Dämmerung vorbei und der Morgen hat noch nicht begonnen, was bedeutet, dass es dunkel genug ist für eine optimale Sicht. Die Sternschnuppen sind dann meist am besten zwischen 2 und 4 Uhr morgens zu sehen.

Um den Sternschnuppenregen bestmöglich zu genießen, sollten sich Beobachter einen Ort mit geringem Lichteinfluss suchen. Wer die hellen Städte meidet und einen dunklen Ort auf dem Land aufsucht, sieht im Idealfall bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde, so "geo.de". Da die Nächte im August jedoch etwas kühler sein können, ist es ratsam, eine Jacke oder eine Decke mitzunehmen, um es sich gemütlich zu machen.

Sternenhimmel bei Nacht. (Symbolbild)
Sternenhimmel bei Nacht. (Symbolbild)  Foto: Patrick Pleul/zb/dpa

Sternschnuppenregen in Heilbronn und Umgebung: Berg, Rastplatz und Aussichtsplattform

In Heilbronn und der Region bieten sich für eine optimale Sicht auf den Sternschnuppenregen beispielsweise Orte wie der Wartberg, der Schemelsberg in Weinsberg, die Heuchelberger Warte in Leingarten, der Weißlensberg in Pfedelbach oder der Rastplatz Berghäusle in Michelbach an der Wald an. Auch die Burg Löwenstein oder die Aussichtsplattform kurz vor Hirrweiler an der B39 könnte ein Anlaufpunkt für Sternegucker sein. 

Perseiden 2024: Tipps, um die Sternschnuppen am besten sehen zu können

Am besten sollten Sternengucker den Himmel großzügig nach Leuchtspuren absuchen, vor allem in Richtung Nordost, und dabei auf Ferngläser verzichten. Diese schränken den Blick ein, während für die schnell verglühenden Sternschnuppen ein aufmerksamer Rundumblick mit bloßem Auge von Nöten ist, erklärt "reisereporter.de".

Um die Sternschnuppen beobachten zu können, ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und zwischendurch nicht auf den hellen Handybildschirm zu schauen. Die Augen brauchen etwa eine halbe Stunde, um sich vollständig an die Dunkelheit zu gewöhnen. Jeder Blick in helles Licht verhindert, dass die Augen sich komplett an die Dunkelheit gewöhnen. Auch der Blick in ein Teleskop sollte vermieden werden, um eine bessere Sicht auf das Gesamtbild haben zu können, erklärt die Klostersternwarte. 

Besonders empfehlenswert ist es außerdem, in den frühen Morgenstunden nach den Sternschnuppen Ausschau zu halten, da die Erde sich dann so weit gedreht hat, dass Beobachter direkt in den anfliegenden Kometenstaub schauen. Genau zu dieser Zeit, vor der Morgendämmerung, sind die meisten Sternschnuppen zu entdecken.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben