Eröffnung steht kurz bevor: Der lange Weg zur neuen Stadtbücherei in Heilbronn
Nach Verzögerungen wird die Heilbronner Stadtbücherei im K3 am 14. Juni eingeweiht. Der Umbau sorgte für Ärger, weil er teurer wurde als ursprünglich geplant.

Nun ist der Bau endgültig auf die Zielgeraden eingebogen. Am 14. Juni wird die Stadtbücherei offiziell eingeweiht. Dabei war die Laufbahn, auf der sich der Umbau bewegte, mit Hürden und Umwegen gepflastert. Denn die neue städtische Bibliothek im K3 sollte eigentlich spätestens im Herbst 2023 fertiggestellt sein.
Dass sich der Termin immer wieder verschoben hatte, begründete die Stadt mit der hohen Nachfrage bei den Baufirmen. "Wir mussten teilweise sogar mehrere Ausschreibungen machen, um Unternehmen für manche Gewerke zu finden", erläuterte Johannes Straub, Leiter des Heilbronner Gebäudemanagements. Auch unerwartete Nacharbeiten während des Umbaus sorgten für Verdruss.
Gesamtkosten der neuen Stadtbibliothek Heilbronn fast verdoppelt
Noch mehr Ärger verursachten die enormen Preisschübe, die seit dem Baubeginn im Jahr 2022 bekannt wurden. Gingen die Planer noch im Jahr 2018 von Gesamtkosten für den Umbau von rund 3,6 Millionen Euro aus, so stiegen die Kosten bereits bis zum Baubeschluss im Oktober 2021 auf 4,6 Millionen. Zum Baubeginn im Oktober 2022 waren die Kosten dann bereits auf 6,25 Millionen Euro geklettert.
Sehr zum Ärger einer Mehrheit im Heilbronner Gemeinderat, die der Freigabe der Gelder erst zustimmte, als die Verwaltung Einsparungen in einer Größenordnung von 500.000 Euro versprach. Im November 2023 war schließlich klar, dass die anvisierten Einsparungen nicht zu halten sind, sondern sich die Gesamtkosten nun noch einmal auf 6,55 Millionen Euro verteuern.
Hochmodernes Gebäude und moderne Arbeitsplätze
Für die stolze Summe entstand im K3 auf einer rund 4000 Quadratmeter großen Fläche eine hochmoderne Bibliothek auf zwei Ebenen, die mit drei Podesten und einem Veranstaltungsbereich im ersten Obergeschoss auch Orte der Begegnung sowie für Vorträge und Events bietet. Auch das Kleistarchiv behält seinen angestammten Platz. Die 19 Verwaltungsmitarbeiter, die bereits wieder aus ihrem provisorischen Domizil in der Lohtorstraße ins zweite Obergeschoss des Neubaus übergesiedelt sind, bekommen moderne Arbeitsplätze im zweiten Obergeschoss.
Auch der insgesamt 3,5 Kilometern umfassende Medienbestand, der während der Bauarbeiten in die Container der Dammschule ausgelagert wurde, ist an seinen Platz zurückgekehrt. Durch den Wegfall der Vormerkgebühren entstanden der Stadt Einnahmeverluste von rund 4.000 Euro im Jahr. Der Ausfall durch die während der Komplettschließung zeitweise gebührenfreien Bibliotheksausweise der Nutzer liegt bei rund 9.900 Euro.
Moderate Gebührenerhöhung für die Nutzer
Die moderate Erhöhung der Nutzergebühren für die Stadtbibliothek, die der Gemeinderat jetzt in seiner Maisitzung beschlossen hat, hingen aber weder mit Umbau noch mit dem Gebührenausfall zusammen. "Die Erhöhung ist damit begründet, dass die Gebühren nach acht Jahren Konstanz nun angepasst werden", erläutert Pressesprecherin Suse Bucher-Pinell.
Die Jahresgebühr steigt zum 1. Juli 2025 um vier auf 24 Euro. Die Nutzungsgebühr für drei Monate wird um einen Euro auf neun Euro angehoben. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren können die Bücherei kostenlos nutzen.