Heilbronner Stadtbücherei nimmt Gestalt an – Verzögerung und höhere Kosten
Die Heilbronner Stadtbücherei soll bald fertig sein, ein Rundgang zeigt die Dimension der Baustelle. Aber das Großprojekt wird erneut teurer, was für Ärger sorgt.

Ein Blick ins erste Obergeschoß der Baustelle beeindruckt. Die Dimension der 4000 Quadratmeter großen neuen Stadtbücherei ist gewaltig. Auf der weiten Fläche stehen erste langgezogene Regalreihen für Bücher, Videos, Hörbücher und Zeitschriften. Die schwarzen edlen Holzpaneele an der tief sitzenden Decke und die darin integrierten Leuchten zeugen von einer hochwertigen durchdachten Architektur und einer warmen Raumstruktur. Der Nadelfilzbelag auf dem Estrich ist zur Schonung derzeit noch von einen Arbeitsbelag abgedeckt.
Es gibt aber noch viel zu tun, ehe die neue Stadtbücherei im K3 eingeweiht werden kann. Laut Plan sollte das ursprünglich noch in diesem Jahr sein. Nun wird es spätes Frühjahr 2024. "Im April sind wir endgültig fertig, im Mai ist der Umzug abgeschlossen und dann wird das neue Gebäude auch offiziell eingeweiht", ist sich Johannes Straub sicher. Derzeit lagert der 3,5 Kilometer lange Bestand an Medien in den Containern an der Dammschule.
Mehrere Ausschreibungen nötig für Heilbronner Stadtbücherei
Der Leiter des Heilbronner Gebäudemanagements musste immer wieder mit erheblichen Verzögerungen leben, die durch die hohe Nachfrage bei den Baufirmen entstanden. "Wir mussten teilweise sogar mehrere Ausschreibungen machen, um Unternehmen für manche Gewerke zu finden", erläutert Straub. Zudem sei der Estrich teilweise in einem sehr schlechten Zustand gewesen, was für unerwartete Nacharbeiten sorgte. Die Stadt Heilbronn hatte die Wiedereröffnung der Stadtbücherei auf den Herbst 2023 terminiert.
Die 19-köpfige Verwaltung der Heilbronner Stadtbücherei soll bereits im Februar vom provisorischen Domizil in der Lohtorstraße ins zweite Obergeschoss des Neubaus übersiedeln. Dort sind auch Besprechungszimmer, sanitäre Anlagen und das Kleist-Archiv untergebracht, das bereits vollständig in die neuen Räume eingezogen ist.
"Wir sind im März fertig", versichert Zdravko Simunic, der mit seinem Team Elektroleitungen einzieht. "Bis dahin müssen wir aber noch 650 Lampen aufhängen", erklärt der Bauleiter der Firma Elektro Schlagenhauf aus Ellwangen. Auch die drei Podeste in der Bibliothek, die als Inseln und Orte der Begegnung sowie für Vorträge und Diskussionsrunden dienen sollen, müssen noch ausgestaltet werden, genauso wie der Veranstaltungsbereich im ersten Obergeschoss, der mit seiner Glasfront einen tollen Blick in die Sülmerstraße bietet.
Stadtbücherei Heilbronn: Kosten steigen erneut
PC-Arbeitsplätze, Besprechungs- und Seminarräume ergänzen die Bibliotheksräume im ersten Obergeschoss, das einen eigenen Ausgang und einen Zugang bei besonderen Veranstaltungen hat. "Das Raum-in-Raum-Konzept bietet für die Kunden alle Möglichkeiten", hebt Projektleiter Jan Ungermann hervor. Zudem grenzten verschiedene Farblinien auf dem Boden die einzelnen Bereiche sichtbar voneinander ab.
Neben den Verzögerungen sorgt der erneute Preissprung für Ärger. Nachdem die Kosten im Juni 2022 auf 6,25 Millionen Euro geklettert waren, hatte eine Mehrheit im Gemeinderat Einsparungen in Höhe von über 500 000 Euro verlangt, die die Stadt auch zusicherte. Seit einigen Woche ist klar, dass nicht nur die Einsparungen nicht zu halten sind, sondern sich der Bau erneut auf 6,55 Millionen Euro verteuert. "Wir haben alles versucht, konnten aber einfach keine günstigeren Angebote bekommen", versichert Johannes Straub. Dabei war das Hochbauamt Ende 2018 von Gesamtkosten in Höhe von 3,6 Millionen Euro ausgegangen. Nun kostet der neue schmucke Ort der Begegnung die Bürger nahezu das doppelte des ursprünglich veranschlagten Preises. Damit bekommt Heilbronn eine Bücherei, die der Stadt lieb aber auch teuer ist.