Heilbronner Stadtbibliothek wird in großem Stil umgebaut
Ende Juli werden 205.000 Medien für über ein Jahr in Container ausgelagert. Die Stadtbibliothek Heilbronn wird für 4,6 Millionen Euro modernisiert.

Der Handel im K3 am Berliner Platz ist in stetigem Wandel. Nun soll bis Herbst 2023 die dortige Stadtbibliothek Heilbronn zeitgemäß umgestaltet werden, für rund 4,6 Millionen Euro. Sage und schreibe 205.000 Medien müssen während der Bauarbeiten ausgelagert werden: und zwar in zuletzt für den Unterricht genutzte Container der nur 100 Meter entfernten Dammschule an der Paulinenstraße. Die Präsenzbibliothek wird deshalb ab Ende Juli für über ein Jahr geschlossen.
Ausleihen ist weiter möglich
Nach dem Motto "Auswählen und Abholen, online oder auch telefonisch mit Beratung", so Bibliotheksleiterin Doris Wolpert, könne man sich nach den Sommerferien die meisten Bücher, Zeitschriften, Filme oder Tonträger aber weiterhin ausleihen. Aufenthaltsräume und Computerplätze gebe es dort allerdings nicht. Stattdessen würden die Öffnungszeiten in der Außenstelle Bürgerhaus Böckingen ausgeweitet, auch Biberach und die rollende Bibliothek seien nicht tangiert. Bei Veranstaltungen weiche man in die Volkshochschule aus.

Fläche wird vergrößert
Erste Vorboten des Umbaus sind schon zu sehen, etwa geöffnete Decken, aber auch eine bisher offene K3-Empore, die künftig ebenso von der Stadtbibliothek genutzt wird wie das erste Stockwerk des darunter liegenden Lokals. Grundidee des Umbaus, der im Erdgeschoss 375 Quadratmeter, im ersten Stock 3204 Quadratmeter umfasst, ist es, die Bibliothek nicht nur als Info-Quelle zu begreifen, "vielmehr als Ort der Begegnung, des Verweilens", erklärt Wolpert.
Sie übernehme zunehmend auch soziale und kulturelle Funktionen - für vielschichtige Nutzergruppen. Mitten im K3 wolle man verstärkt auch Laufkundschaft anziehen. So soll der neue, auskragende und farblich akzentuierte Eingang im Erdgeschoss wie ein Anker wirken.

Ort der Begegnung und Kommunikation
Nach Plänen des Stuttgarter Büros DIA – Dittel Architekten leitet im Erdgeschoss ein auffälliger Bodenbelag Besucher entlang einer Funktionswand ins Innere. Hier findet man Rückgabe, Kassenautomat, Kinderwagenplätze, Schließfächer. Für die persönliche Betreuung sind gegenüber Infotheke, Ausleihe und Treppe angeordnet. Die Theke kann, wenn sie nicht besetzt ist, in der Wand verschwinden.
Gleichzeitig gibt es im Erdgeschoss Platz für Kommunikation, zum Sitzen und Warten, aber auch für Informations-Stationen wie Flyer, Plakate, Leitsystem, Info-Bildschirm. Hauptgestaltungselement im Inneren wird ein Treppenkörper über beide Geschosse, er soll "Sogwirkung ins Obergeschoss" haben. Dorthin formt der Aufgang ein Atrium, das mit Möbeln und Sitzstufen auch für Workshops oder Lesungen taugt. Gleichzeitig bildet der Treppenkörper die Rückwand des Kinderbereichs mit Lese-Spiel-Nischen, die, so heißt es in einem Papier zum Entwurf von DIA – Dittel Architekten, spannende Blickbezüge ins EG öffnen.
Lesecafé und Veranstaltungsbereich
Im OG stößt man direkt auf den zentralen Empfang und ein Lesecafé. Von dort aus kann der Besucher "in dynamischer Wegeführung" die einzelnen Bereiche erschließen und entdecken. Bei der Einteilung stehe neben den Wegen die Funktionalität im Vordergrund. Der Veranstaltungsbereich kann autark genutzt werden, mit Zutritt zu Teeküche und Sanitärbereich. Dem Büro DIA – Dittel Architekten ist es wichtig, den Bestand soweit möglich zu integrieren.
An Schlüsselstellen werden neue Einbauten installiert wie etwa der markante Treppenkörper. Die Funktionswände beinhalten alle neuen Nutzungen oder geben den Regalen einen neuen Rahmen. Die Materialien sollen nicht nur schön sein, sondern auch robust und lange halten. Bei Bedarf können räumliche Situationen ohne großen Aufwand geändert und neuen Anforderungen angepasst werden, da nur die Schlüsselelemente fest verbaut sind.
Bibliothek seit 22 Jahren im K3
Die Heilbronner Stadtbibliothek wurde im Jahre 1903 gegründet. Sie gehört heute zu den größten kommunalen Bibliotheken Baden-Württembergs. Bis die Corona-Pandemie kam besuchten die Bücherei im Kultur- und Einkaufszentrum K3 am Berliner Platz täglich rund 1200 Personen. Die Nutzfläche von bisher gut 3000 Quadratmetern wird mit dem Umbau bis Ende 2023 auf 3579 Quadratmeter erweitert werden. Ins damals neue Kultur- und Einkaufszentrum K3 war die Einrichtung vor 22 Jahren gezogen, davor befand sie sich die Stadtbibliothek im Nordbau des Deutschhofs.