Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Zugang zum Heilbronner Bürgeramt: Regeln erfreuen nicht jeden

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Auch nach dem weitgehenden Wegfall von allgemeinen Corona-Beschränkungen bleiben Zugangsbeschränkungen zum Heilbronner Bürgeramt. Manche Abteilungen sind weiterhin nur mit Vorab-Termin erreichbar. Bürger klagen über eine schlechte telefonische Erreichbarkeit der Ämter.

Selbst der Nikolaus hat es schwer. Ohne Termin sind manche Stellen im Bürgeramt nicht zugänglich.
Selbst der Nikolaus hat es schwer. Ohne Termin sind manche Stellen im Bürgeramt nicht zugänglich.  Foto: Seidel, Ralf

Von Corona spricht kaum noch jemand. Doch manche Regel, die während des Lockdowns und den anschließenden Corona-Verordnungen eingeführt wurde, hat bis heute deutliche Spuren hinterlassen. So ist das Heilbronner Bürgeramt im Jahr drei nach Ausbruch der Pandemie immer noch schwerer zu erreichen als zuvor.

Für Michael Heils, der sich nach seinem Umzug von Bad Rappenau-Bonfeld nach Heilbronn in der Käthchenstadt anmelden wollte, scheinen die Hürden gar zu hoch.

Zugang offenbar unfreundlich verwehrt

"Zwei Security-Leute haben mir Anfang November am Hintereingang des Rathauses den Zugang verwehrt und mir gesagt, ich müsse mich telefonisch anmelden", schildert der 67-Jährige seine Probleme. Dabei sei einer der Mitarbeiter "ziemlich unfreundlich gewesen", klagt Heils.


Mehr zum Thema

Aktivierter Online-Perso, PIN, Ausweis-App und Handy mit NFC-Funk: Wer Behördengänge online erledigen will, braucht einiges dafür.
Foto: dpa
Stimme+
Digitalisierung
Lesezeichen setzen

Selbsttest: Wie man mit dem Online-Ausweis Dokumente vom Sofa aus beantragt


Telefonisch sei er aber im Amt nie durchgekommen oder in der Warteschleife verhungert, so der Rentner. "Die Bürger müssen doch das Recht haben, aufs Rathaus zu gehen. Ich bin aber nicht weitergekommen, egal wo ich angerufen habe", ärgert sich der 67-Jährige. Tatsächlich ist der freie Zugang zu den Ämtern ein Bürgerrecht.

System habe sich bewährt

"Beim zentralen Bürgeramt, der Ausländerbehörde, der Führerscheinstelle, der Rentenstelle sowie für die Anmeldung von Neugeborenen und Eheschließungen benötigt man einen Termin", erläutert Suse Bucher-Pinell. "Wenn jemand ohne Termin kommt, wird er auf die Möglichkeit des Besuchs eines der Stadtteilbürgerämter ohne Termin und auf das Angebot der Terminvergabe online oder telefonisch hingewiesen", stellt die Heilbronner Pressesprecherin Suse Bucher-Pinell das aktuell geltende Procedere klar. Für die Abholung von fertigen Dokumenten und alle anderen Bereiche benötige man dagegen keine Termine.

Das Terminvergabeverfahren habe sich bewährt "Wir haben derzeit Wartezeiten von unter einer Woche", betont Bucher-Pinell. Allerdings sei man wegen der "aktuell hohen Personalausfälle" nicht so gut erreichbar, wie man es gerne wäre. Ob die Beschäftigung der Security-Firma am Rathaus-Hintereingang, die sich Heilbronn 6000 bis 7000 Euro pro Monat kosten lässt, zur Dauereinrichtung werden soll, sei offen.

Bitte um Verständnis

Vor der Corona-Pandemie war der Zugang zum Bürgeramt generell frei. Die Bürger zogen am Infostand am Eingang eine Wartemarke und wurden entsprechend ihrer Nummer aufgerufen.

Auch ein Selbstversuch am vergangenen Montag zeigt, dass Bürger durchaus Probleme haben, mit der aktuellen Lage zurechtzukommen. "Ich kriege einfach keinen ans Telefon", klagt eine Frau mittleren Alters dem vor dem Hintereingang stehenden Security-Mitarbeiter. Sie braucht einen Termin bei der Führerscheinstelle. "Ja, wir wissen, dass es ist derzeit schwierig ist, durchzukommen", bittet der Security-Mitarbeiter, der jederzeit freundlich und hilfsbereit bleibt, um Verständnis.

Begrenzte Sprechzeiten

Auf meine Frage nach einem Termin bei der Wohngeldstelle leitet er mich an die Info-Zentrale am Eingang des Bürgeramts weiter. Die ist allerdings zu der Zeit verwaist. Im Gang des Bürgeramts sitzt gegen 11.30 Uhr gerade mal eine junge Frau und wartet, bis sie aufgerufen wird. Nach fünf Minuten kommt auch die Dame am Empfang zurück und drückt mir auf meine Frage ein Blatt Papier mit den Sprechzeiten und den Telefonnummern der Mitarbeiter in die Hand.

Die allgemeinen Sprechzeiten für die Wohngeldstelle, die zum Amt für Familie, Jugend und Senioren gehört, sind allerdings eng begrenzt. An diesem Tag wird man nur von 10 bis 11.30 Uhr ohne Termin vorgelassen. Die Zeit ist bereits abgelaufen. Außerhalb der Zeiten ist eine Vorsprache nur nach Terminvereinbarung beim Sachbearbeiter möglich. Ich ziehe also unverrichteter Dinge wieder ab.

Auch Michael Heils hat jetzt seine Konsequenzen nach den Schwierigkeiten bei der Terminvergabe gezogen. "Ich habe mich jetzt entschlossen, zum Bezirksamt nach Kirchhausen zu fahren und mich dort neu anzumelden", erklärt der Neu-Heilbronner.

Das sind die Regelungen

Als Eingang zum Heilbronner Bürgeramt gibt die Stadt den Hintereingang an der Lohtorstraße an. Dort sei der Zugang direkt möglich. Am Eingang stehen Security-Mitarbeiter, die den Bürgern als Lotsen dienen sollen, wie die Stadt betont. Auch der Zugang zum Rathaus vom Marktplatz aus ist über die große Freitreppe möglich. Von dort ist der Weg zum Bürgeramt allerdings nur schwer zu finden.

Wer einen Termin bei der Ausländerbehörde, der Führerscheinstelle, der Rentenstelle, für die Anmeldung von Neugeborenen und Eheschließungen beim Standesamt braucht, muss telefonisch oder online einen Termin vereinbaren. Alle Bürgerämter in den Stadtteilen können ohne Termin aufgesucht werden.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben