Wie kommt die Sommerzone bei den Heilbronnern an?
Bei der Premiere der Sommerzone 2022 in der Turmstraße hatte es auch Kritik gegeben. Erhält die umgestaltete Lohtorstraße mehr Zuspruch?

Mitten in der Innenstadt, wo sonst die täglich hektische Suche nach Parkplätzen im Vordergrund steht, geht es in der Lohtorstraße gemächlicher zu. Seit dem 17. Juni befindet sich dort die zweite Heilbronner Sommerzone. So schmücken jetzt 2400 Quadratmeter Grün mit vielen Sitzgelegenheiten die einst grauen Flächen.
Grundidee und Ziel ist es, die Stadt Heilbronn in Zukunft als sogenannte Green City zu gestalten. Die Lohtorstraße soll als gutes Beispiel dienen. Oberbürgermeister Harry Mergel, bezeichnete sie bei der Eröffnung im vergangenem Monat als "Oase".
Das kritisieren Heilbronner Besucher an der Sommerzone
Die zweite Sommerzone befindet sich wie im Vorjahr in der Turmstraße, doch hier gab es negative Reaktionen. Viele Besucher der Stadt beschwerten sich über die Einschränkung der sowieso schlechten Parkmöglichkeiten. Auch Ladenbesitzer waren wenig begeistert, dass ihre Anfahrtswege blockiert wurden. Weniger Parkplätze, so ihre Klage, bedeuteten weniger Kunden.
Trotzdem entschied sich die Stadt Heilbronn erneut für eine Sommerzone in der Turmstraße. Zusätzlich läuft die Aktion in der Lohtorstraße. Der Bau der Sommerzone lief alles andere als reibungslos. Die Eröffnung wurde aufgrund von Personalengpässen von Mai auf Juli verschoben. Zudem wurden Pläne, eine solche Zone im Rathaus-Innenhof zu errichten, verworfen.
Idee kommt bei Bürgern an
Doch trotz der holprigen Vorgeschichten scheint die Idee der Stadt bei den Bürgern anzukommen. Die vielen Sitzgelegenheiten, Weinreben, Bäume und allerlei Grünpflanzen bieten ein schattiges Plätzchen zum Verweilen. "Die Umgebung hier ist natürlich jetzt viel attraktiver", meint eine Schülerin aus Heilbronn, die ihre Mittagspause auf einem der gelben Sitzsäcke genießt. "Vor allem während des Lichterfests war das hier ein super Rückzugsort."
Auch viele Eltern mit ihren Kindern begrüßen das große Angebot an Sitzmöglichkeiten am anliegenden Spielplatz. Es sei nun "viel angenehmer als zuvor", sagt eine Mutter. Auch Birgit Kurz freut sich über das Projekt Sommerzone. Es sei "der richtige Schritt" in Richtung autofreie Innenstadt. Man solle doch "das tolle Angebot von Bus und Bahnen nutzen", appelliert Kurz. Zusätzlich würde sie noch mehr solcher Zonen befürworten.
Ein Highlight: Kalter Wasserdampf an einem Baum
Sehr großer Beliebtheit erfreut sich die integrierte Wasserdampfanlage an einem Baum, die für eine willkommene Abkühlung sorgt, vor allem an heißen Sommertagen wie jetzt. Eine Schulklasse springt wie wild im kalten Dampf umher. "Das war fast schon das Highlight an unserem Wandertag", findet die Lehrerin der Klasse. Auch die lehrreichen Ausstellungen zum Thema Green City laden zum Innehalten und Lesen ein. "Das wird die Zukunft, das wird wichtig", gibt ein Rentnerpaar zu bedenken.