Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Lichterfest und Live-Musik: Heilbronn strahlt in die Nacht

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das war am Wochenende los beim Lichterfest in der Heilbronner Innenstadt. Was hat das Fest gekostet und wird es nächsten Sommer eine neue Auflage geben? Was sagt Bürgermeister Harry Mergel zu der Veranstaltung?

von Julian Ruf

Das Heilbronner Lichterfest ist zweifelsohne einer der Höhepunkte dieses Sommers in der Heilbronner Innenstadt. Am Freitag- und Samstagabend herrschte auf der Neckarmeile dichtes Gedränge, aber auch tagsüber waren die Straßen der Innenstadt bereits gut gefüllt. Überall gab es etwas zu entdecken, Musik schallte von einer der Bühnen oder aus einem DJ-Booth. Tausende Menschen über alle Generationen hinweg genossen bei Temperaturen um die 30 Grad das außergewöhnliche Event und feierten ausgelassen. Auf dem Neckar kreuzten Partyboote und beleuchtete, tintenfischähnliche Skulpturen sorgten des Nachts am Ufer für eine regelrechte Festivalatmosphäre. 


Dabei war das diesjährige Lichterfest erst die zweite Auflage der von der Heilbronn Marketing GmbH organisierten Veranstaltung. Das Lichterfest aus früheren Jahren wurde 2009 aus finanziellen Gründen in den Ruhestand versetzt. Im vergangenen Jahr erfolgte dann die Reaktivierung, die sich trotz regnerischen Wetters als wahrer Erfolg entpuppte, wie Sara Furtwängler von der Heilbronn Marketing erklärt. „Über 500 Personen sind für die Veranstaltung an diesem Wochenende im Einsatz, inklusive des Personals an den Ständen“, ergänzt sie.

Eiscreme, Food Trucks und XXL-Tetris am Neckar

Gerade an Anzahl und Vielfalt der Stände mangelte es dem Lichterfest nicht: Exotische Eiscreme, Food Trucks mit internationaler Küche und Promotionsstände verschiedenster Firmen und Vereine buhlten gleichermaßen um die Aufmerksamkeit der Passanten. Auch die an der Neckarpromenade angrenzenden Gastronomiebetriebe mischten kräftig mit. Garniert wurde der Trubel durchsogenannte „Walking Acts“. Das sind zum Beispiel Jongleure oder bunt kostümierte Artisten auf meterhohen Stelzen, die zusätzlich für Eindruck und eine übersinnliche Stimmung sorgten. 

 


Mehr zum Thema

Heilbronner Lichterfest - Eindrücke vom Wochenende
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Heilbronner Lichterfest ist ein Schritt in die richtige Richtung


 

Eine Besonderheit mit Nostalgiecharakter haben sich Studierende der Programmierschule 42 einfallen lassen: Auf dem Bollwerksturm nahe des Soleo-Bades konnten Besucher das altbekannte Tetris im XXL-Format spielen. Dabei wurden die fallenden Tetris-Blöcke auf die Seitenwand des Turms projiziert. Die Fallrichtung konnte mit Hilfe eines Spielecontrollers beeinflusst werden, ganz so, wie mancher es noch aus vergangenen Gameboy-Zeiten kennt. Das gefiel augenscheinlich nicht nur den jüngeren Semestern unter den Besuchern.

Gezückte Smartphones vor der Heilbronner Experimenta

Als ein Besuchermagnet zu später Stunde entpuppte sich in den Nächten auf Samstag und Sonntag eine Feuer-Akrobatik-Show, die eigens für das Heilbronner Lichterfest konzipiert wurde. Für die Dauer der Aufführungen wurde die Götzenturmbrücke gesperrt, denn mitten auf der Brücke turnten Akrobaten leichtfüßig auf einem hohen Gerüst herum und unterhielten die Zuschauer mit waghalsigen Choreografien. Gleichzeitig sprühten die Funken bis zu 20 Meter in die Höhe. Das Publikum belohnte die Aufführung mit tosendem Beifall.

Bei Weitem waren dies jedoch noch nicht alle Lichteffekte des Festes. Den Abschluss des Abendprogramms am Freitag und Samstag markierte die Attraktion einer 360-Grad-Lasershow auf der Inselspitze, direkt vor den Toren der Experimenta. Acht Laser und zehn Nebelmaschinen brachten den Hagenbucher See zum Leuchten. Das außergewöhnliche Lichtspektakel führte zur einen oder anderen gezückten Smartphone-Kamera, um das Schauspiel festzuhalten. 

Lichterfest weckt Buga-Gefühle

„Wir brauchen Begegnungen und Austausch in Heilbronn, dafür ist das Lichterfest der ideale Rahmen“, lobt der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel das Fest im Gespräch. „Die Stadt rückt mit solchen Veranstaltungen noch näher an den Neckar heran und die Lebensqualität an sich nimmt zu. Auch die Tatsache, dass parallel die „Nacht der Wissenschaft“ stattfindet, schweißt die Stadt und den Bildungscampus enger zusammen.“ Mergel hofft außerdem, dass durch solche Aktionen und Veranstaltungen eine Art Aufbruchsstimmung, wie sie zur Bundesgartenschau 2019 vielerorts in Heilbronn spürbar gewesen sei, wieder aufflammt und weitergetragen wird. 

Dass es im nächsten Sommer wieder ein Lichterfest geben wird, scheint bereits beschlossene Sache zu sein. Nur ein genauer Termin stehe noch nicht fest, wie der zuständige Eventleiter der Heilbronn Marketing, Michael Müller, verrät. Das diesjährige Lichterfest habe ein Budget von rund 200.000 Euro verschlungen. Nach dem Weindorf im September sollen dann die Vorbereitungen für die nächste Auflage des Lichterfestes beginnen. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben