Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Weitere Kostensteigerung für Bau der Heilbronner Blitz-Brücke

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Heilbronner Gemeinderat hat der Erhöhung der Vergabesumme für ein externes Ingenieurbüro zugestimmt. Das Angebot beläuft sich jetzt auf 290.000 Euro statt ursprünglich 52.000 Euro.

Die sogenannte Buga-Brücke verbindet den Bahnhofsvorplatz mit dem Neckarbogen. Die Fuß- und Radwegbrücke ist einst als Prestigeobjekt gestartet. Inzwischen sorgen Baumängel und steigende Kosten sorgen für Verdruss.
Die sogenannte Buga-Brücke verbindet den Bahnhofsvorplatz mit dem Neckarbogen. Die Fuß- und Radwegbrücke ist einst als Prestigeobjekt gestartet. Inzwischen sorgen Baumängel und steigende Kosten sorgen für Verdruss.  Foto: Seidel, Ralf

Der Ärger rund um den Bau der sogenannten Buga-Brücke über den Heilbronner Hauptbahnhof scheint kein Ende zu nehmen. Der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderats hat am Dienstag einer weiteren Kostensteigerung zugestimmt. Diesmal geht es um die Erhöhung einer Vergabesumme für ein Ingenieurbüro, das unter anderem den Nachtrag von Bauablaufstörungen prüft und die örtliche Bauüberwachung unterstützt.

Kostenentwicklung tut Stadtrat weh

Noch vor einem Jahren hat die Stadtverwaltung für diese externe Betreuung gut 52.000 Euro einkalkuliert. Nach der mittlerweile dritten Erhöhung innerhalb eines halben Jahres ist die Vergabesumme mittlerweile auf mehr als 290.000 Euro gestiegen. "Das ist eine Steigerung von mehr als 550 Prozent", beklagte Uwe Mettendorf. Diese Kostenentwicklung täte weh. Dem Gemeinderat bliebe wohl nichts anderes übrig als zuzustimmen, so der CDU-Stadtrat.


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronner Blitz-Brücke hat viele Mängel - Fertigstellung verzögert sich weiter


Aufgrund des großes Aufwandes in der Projektbetreuung der Blitz-Brücke, wie der Rad- und Fußgängerüberweg über die Gleise im Volksmund auch genannt wird, hat die Stadt einen externen Betreuer mit ins Boot geholt. Er sollte sich um Verträge, Nachforderungen und Bauablaufstörungen kümmern.

Mit zunehmender Bauzeit wächst der Aufwand

Mit der Verlängerung der Bauzeit wuchs der Aufwand für die Betreuung. Darüber hinaus sollte das Ingenieurbüro die Bauüberwachung vor Ort unterstützen. "Aufgrund der unerwartet großen Verlängerung der Bauzeit und des weiterhin großen Aufwands in der Projektbetreuung wird eine erheblich umfangreichere externe Betreuung hinsichtlich Vertragsmanagement, Claimmanagement, Nachprüfung von Ablaufstörungen sowie in der Unterstützung der örtlichen Bauüberwachung erforderlich", heißt es in der Begründung der Entscheidungsvorlage.


Mehr zum Thema

Die 190 Meter lange und bis zu 26 Meter hohe Buga-Brücke ist schon weithin sichtbar, aber noch nicht fertig. Der Aufgangsbereich am Hauptbahnhof soll zur Einweihung im Frühjahr umgestaltet sein.
Fotos: Mario Berger
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Heilbronner Blitz-Brücke: Pleiten, Pannen, Schlamperei und Kostensteigerungen


Mettendorf sieht im Bau der Brücke mittlerweile die Fortsetzung des Romans von Michael Ende: "Eine unendliche Geschichte". Er forderte den neuen Baubürgermeister Andreas Ringle auf, die Brücke zu seiner "persönlichen Chefsache" zu machen.

Stadtrat spricht von Versagen der Bauleitung

Angesichts von Pleiten, Pech und Pannen beim Bau, die zeitliche Verzögerungen nach sich ziehen, steht für Herbert Tabler fest: "Die Blitz-Brücke wird ihrem Namen nicht gerecht." Michael Seher, der sich als parteiloser Stadtrat der AfD-Fraktion angeschlossen hat, spricht von "einem absoluten Versagen der Bauleitung". Ein privater Investor wäre schon längst pleite gegangen. Gemeinsam mit Alfred Dagenbach (AfD) stimmte Seher gegen die Erhöhung der Vergabesumme.

Auch Eva Luderer zeigte sich wenig erfreut über die neuerliche Kostensteigerung. "Wir sind darüber nicht glücklich", sagte die Stadträtin von Bündnis 90/Die Grünen. Eine Zustimmung sei aber wohl nötig.

Kostensteigerung noch im Gesamtbudget

Die Kostensteigerung bei dieser Vergabe sprengt nicht das genehmigte Gesamtbudget von rund 18,9 Millionen Euro für den Bau der Brücke. Wie Baubürgermeister Andreas Ringle betonte, seien in der Gesamtsummer Reserven für solche Kostensteigerungen vorgesehen.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben