Stimme+
Veranstaltungen
Lesezeichen setzen Merken

Was Besucher zum Heilbronner Lichterfest wissen müssen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Was erwartet die Besucher vom 23. bis 25. Juni auf dem Heilbronner Lichterfest? Welche Bands treten auf? Wo kann man parken? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Licht-Spektakel 2022 an der Experimenta. Foto: Archiv
Licht-Spektakel 2022 an der Experimenta. Foto: Archiv  Foto: Ralf Seidel

Das Heilbronner Lichterfest hat aufgerüstet wie nie. Es bietet vom 23. bis 25. Juni Live-Musik auf zwei Bühnen, eine spektakuläre Lasershow am späten Abend, Jongleure und LED-Artisten auf der Festmeile und über 60 Speise- und Getränkestände. Deshalb rechnet die Stadt mit mindestens 75.000 Besucher an den drei Tagen − bei freiem Eintritt.

Was sind die Highlights?

Höhepunkt des Programms ist die 360-Grad Laser-Show am Freitag- und Samstagabend um 23.30 Uhr rund um die Hefenweilerinsel und die Experimenta. Auch die Feuerartistik-Show an beiden Tagen um 22 und 23 Uhr auf der Götzenturmbrücke wird die Besucher anziehen. Eine Besonderheit ist auch der KI-Tower am Bollwerksturm, der in ein XXL-Tetris-Spiel verwandelt wird.


Mehr zum Thema

Die Bootsparade der Vereine und die audiovisuelle Lasershow waren schon im vergangenen Jahr Höhepunkte des Lichterfests.
Foto: Archiv/Bihr
Stimme+
Veranstaltungen
Lesezeichen setzen

Heilbronner Lichterfest verspricht XXL-Lasershow


Welche Bands treten auf?

Musikalische Top-Acts sind am Freitagabend ab 19 Uhr auf der Neckarbühne die Takanaka Club Band, die 2021 beim Bundeswettbewerb als beste Cover- und Revival-Band ausgezeichnet wurde sowie die als beste Rocksängerin gekürte Lorena Huber mit ihrer Band auf der Bühne am Götzenturm. Samstags und sonntags sorgen die Soulrockers und die Clapton Complete Tribute Band jeweils ab 19 Uhr auf der Neckarbühne für Stimmung und Unterhaltung. Heiße Rhythmen gibt es zudem auf der Radio-Ton-Riverstage an der Neckartreppe.

Was bietet das Rahmenprogramm?

Am Samstag startet ab 11 Uhr auf dem Neckar zwischen Friedrich-Ebert- und Götzenturmbrücke der Böckinger Drachenboot-Cup. Die Siegerehrung ist um 18 Uhr auf der Götzenturmbühne geplant. Für Familien mit Kindern wird am Sonntag auf allen Bühnen ein interkulturelles Programm mit Kinderdisco geboten. Am Sonntag schippert der Württembergische Motorbootclub ab 13 Uhr die Besucher durch den Wilhelmskanal, ehe der Round Table Club um 16 Uhr sein Entenrennen startet. Ein regelrechtes Fest im Fest findet zudem am Freitagabend bei der Nacht der Wissenschaft auf dem Bildungscampus statt. Dort gibt es ein flächendeckendes Informationsprogramm und Party bis zum frühen Morgen.


Mehr zum Thema

Das Käthchenbier ist mittlerweile an zahlreichen Heilbronner Standorten zu haben und wird gut angenommen.
Foto: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Auferstehung einer Traditionsmarke: Wie das Käthchenbier angenommen wird


Wo kann man parken?

Die Veranstalter empfehlen generell die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer dennoch mit dem Auto kommt, sollte eines der zahlreichen Parkhäuser nutzen, die an den Eingängen der Stadt ausgeschildert sind. Zudem bieten die Stadt für Pkw extra ausgewiesene Flächen auf der Theresienwiese an.

Was ist noch zu beachten?

Erfahrungsgemäß drängen sich die Menschen entlang der Neckarstraßen, rund um die Experimenta und an den Brücken. Deshalb darf von 18 bis 24 Uhr, am Sonntag von 12 bis 22 Uhr, auf der Friedrich-Ebert-Brücke nur zehn Stundenkilometer gefahren werden. Auf alle Flaschen und Gläser auf dem Fest wird Pfand erhoben. Sie müssen am jeweiligen Stand zurückgegeben werden.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben