Heilbronner Lichterfest verspricht XXL-Lasershow
Das Heilbronner Lichterfest will vom 23. bis 25. Juni mit erweitertem Programm glänzen. Außerdem versprechen die Veranstalter eine Lasershow, die es so in der Stadt noch nicht gegeben hat.

Wir haben beim Programm noch eine kräftige Schippe draufgelegt", sagt HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch und verspricht: "In diesem Jahr werden wir eine Lasershow sehen, wie es sie in Heilbronn noch nie gegeben hat". Die 360-Grad-Licht- und Lasershow, die Neckarmeile, den Fluss, Neckarbühne und die Inselspitze erleuchten werden, werden zudem für jedem Tag neu choreografiert.
Tatsächlich verspricht das Heilbronner Lichterfest vom 23. bis zum 25. Juni nach seinem Restart im vergangenen Jahr das größte und umfangreichste seiner Art zu werden.
Heilbronner Lichterfest weitet Programm aus
Dafür sprechen schon die nackten Zahlen. So wurde die Zahl der Speisen- und Getränkestände entlang des Neckars zwischen Bollwerksturm und der Götzenturmbrücke von 35 auf 60 erhöht. Auf der Hefenweilerinsel und auf dem Platz vor der Experimenta wurden die Aufenthaltsflächen für Besucher vergrößert. Auf der Neckarbühne und der Götzenturmbühne gibt es jeweils von 19 bis 23 Uhr Live-Musik, und bei der Lichtershow am Freitag und Samstag um 23.30 Uhr sind in diesem Jahr acht statt der fünf Laser im Einsatz. "Alles was in Heilbronn sehenswert ist wird beleuchtet", verspricht Schoch.
Neu sind in diesem Jahr auch die bis zu 15 Jongleure, Seifenblasenkünstler, Stelzenläufer und LED-Artisten, die auf der Festmeile unterwegs sind, um auch tagsüber für Unterhaltung zu sorgen. "Wir haben viele Ideen und Anregungen schon im vergangenen Jahr mitgenommen und versucht, sie in diesem Jahr umzusetzen", erklärt Michael Müller, der als Leiter der Geschäftsbereich Events bei der HMG das Programm auf die Beine gestellt hat.
Feuer-Aktobatik und ein KI-Turm beim Heilbronner Lichterfest

Dazu zählt unter anderem auch der KI-Tower, in den Studenten der Programmierschule 42 den ehrwürdigen Bollwerksturm verwandeln. Dort kann während des Lichterfests Tetris im XXL-Format gespielt werden. Dazu zählt auch die Feuer-Akrobatik-Show, die am Freitag und Samstag um 22 und 23 Uhr auf der Götzenturmbrücke steigt. "Und wir haben noch viele kleinere Überraschungen versteckt", kündigt Michael Müller an. Und das alles bei freiem Eintritt. "Das ist nicht selbstverständlich", sagt Schoch. "Viele andere Städte verlangen bei solchen hochwertigen Festen Eintritt", betont der HMG-Chef. Schließlich lässt sich die GmbH das Programm rund 200 000 Euro kosten, mehr als die Hälfte davon kommt von den Sponsoren, mit der Zeag und der Volksbank an der Spitze.
Das neue aufgewertete Angebot soll sich auch in den Besucherzahlen niederschlagen. "Wir erwarten 75.000 Gäste an den drei Tagen", betont Schoch. Die Erwartungen könnten noch übertroffen werden, zumal das Lichterfest am Freitagabend noch durch die Nacht der Wissenschaft auf dem benachbarten Bildungscampus ergänzt wird. Dort bietet der Heilbronner Verein Wissensstadt zusammen mit allen Hochschuleinrichtungen ab 18 Uhr an über 30 Stationen KI-Bilderkennung, 3D-Druck, virtuelle Welten und Geschmackserlebnisse.
Auf zwei Bühnen wird es zudem Musik und Party bis morgens um 5 Uhr geben. "Das wird aber keine reine Bespaßung, sondern wir wollen auch ein flächendeckendes Informationsprogramm bieten", verspricht Michael Andree. Dabei steht für den Geschäftsführer der Wissensstadt Heilbronn auch die Verknüpfung des wachsenden Bildungscampus mit der Innenstadt im Vordergrund. Auch dafür bietet das Lichterfest den idealen Rahmen.