45. Bad Rappenauer Stadtfest steht in den Startlöchern
Einiges Neues erwartet die Besucher beim Stadtfest in Bad Rappenau. Am traditionellen Warm Up am Freitag und dem Fassbieranstich am Samstag wird aber nach wie vor festgehalten.

Von einer Hitzeschlacht zu sprechen, wäre mit Blick auf das Stadtfest im vergangenen Jahr fast schon untertrieben. Bei Temperaturen jenseits der 35 Grad füllte sich die Bad Rappenauer Innenstadt erst, als die Sonne langsam unterging. Doch bei der 45. Auflage, die am Freitag, 16. Juni, mit dem traditionellen Warm Up startet, sind bisher angenehmene Temperaturen vorhergesagt.
Wie immer ein musikalisches Bad Rappenauer Stadtfest
Den zahlreichen Künstlern, Krämern und Vereinen, aber auch Besuchern wäre es zu gönnen. "Letztes Jahr lief besonders der Samstag fürs Geschäft nicht gut", erzählt Birgit Böhm vom Kulturamt der Stadt. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Stefanie Benz hat sie wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Hat man sich 2022 noch an der letzten Auflage drei Jahre zuvor orientiert, steht diesmal einiges Neues an. Musikalisch wird das Stadtfest aber auch in diesem Jahr.
"Am Freitag versuchen wir ein kleines Experiment", verrät Birgit Böhm. Am Rathaus spielt ab 19.30 Uhr die Rock-Coverband Extasy, am Bahnhof tritt zur gleichen Uhrzeit Capri Olé auf. Die Sinsheimer Musiker spielen Schlager und Oldies aus den 50er und 60er Jahren. Mit diesem Kontrast wolle man am Freitag auch ältere Besucher gewinnen. "Aber natürlich hören auch viele Jüngere solche Lieder", sagt die Kulturamtsleiterin. Am Samstag wird das Fest dann von OB Sebastian Frei mit dem Fassbieranstich um 15.30 Uhr eröffnet.
Zwei neue Bands am Samstag
Mit dem Bühnenprogramm seien sie diesmal recht früh fertig gewesen, sagt Birgit Böhm. "Wir verlassen uns dabei auch auf Empfehlungen und Experten." So kam auch der Kontakt zu der Band Friendly Elf zustande, die am Samstag ab 20 Uhr auf der Rathausbühne Rocksongs aus vielen Jahrzehnten spielen. Zum ersten Mal in der Kurstadt zu Gast sind auch 8back30, die zeitgleich auf der Bühne am Bahnhof Musik aus den 80ern darbieten.
Und auch der Sonntag wird musikalisch: Neben der Musikkapelle Heinsheim, dem Duo Ralf Breitner und Amy Lungu oder der Schlagerparade der Musikschule Kowalski tritt auch erstmals das Bad Rappenauer Kammerorchester auf. Den Abschluss machen die Band Sirens am Rathaus und die Bad Rappenauer Franky & Andy ab 17.30 Uhr am Bahnhof.
Die Vereine stehen im MIttelpunkt
Im Mittelpunkt stehen aber die zahlreichen Vereine der Kurstadt. 23 sind es diesmal und damit zwei mehr als im vergangenen Jahr. "Viele mussten sich nach Corona neu finden und aus den Löchern kriechen", sagt Birgit Böhm. Ihr Programm zeigen beispielsweise die Juniorengarde des Obergimpener Carnevalvereins oder die Schülerinnen und Schüler der Ballett- und Tanzschule Kling. 40 Krämerstände runden das Angebot des Stadtfests ab.
Außerdem wird wieder einiges für die kleinsten Gäste geboten: Neben Roland dem Riesen, der wieder Luftballons modelliert, kann man auch den Zauberclown Knöpfle treffen. Am Samstag lädt außerdem der Kasperl ins Rathaus zu einer Aufführung ein. Am Sonntag wird eine Clown-Show auf beiden Bühnen geboten. "Wir sind froh, dass es wieder richtig los geht", sind sich Stefanie Benz und Birgit Böhm einig. Auf ihre Anfragen im Vorfeld habe es kaum Absagen der Künstler gegeben. Erstmals ist auch der Bad Rappenauer Golfclub mit einer Ein-Loch-Anlage dabei.
Weiteres Programm
Neben den 40 Krämerständen, die von Edelsteinen über Haushaltswaren bis hin zu Hüten, Staubsaugerzubehör und Perücken auch Tücher oder Tischdecken anbieten, gibt es auch wieder den Bücherflohmarkt der ÖDP. Außerdem stellt der Förderverein der Verbundschule Bad Rappenau einen Flohmarkt auf die Beine. Für Kinder werden zwei Karussells und eine Hüpfburg aufgebaut. Der Musikverein Bonfeld hat auch in diesem Jahr eine eigene Bühne, auf der beispielsweise die Feuerwehrkapelle Kirchardt oder der Musikverein Siegelsbach auftreten werden.