Stimme+
Benefizlauf
Lesezeichen setzen Merken

Bad Rappenauer Vulpiuslauf zugunsten des Heilbronner Hilfsvereins Miteinander

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Erstmals nach der Corona-Pandemie findet der Benefizlauf der Vulpius Klinik in Bad Rappenau wieder unter normalen Bedingungen statt. Der Erlös geht an den Heilbronner Hilfsverein Miteinander. Die Anmeldefrist läuft.

Holger Kachel, Schatzmeister des Vereins Miteinander (links), und die Verantwortlichen des Vulpiuslaufs ziehen in diesem Jahr an einem Strang.
Holger Kachel, Schatzmeister des Vereins Miteinander (links), und die Verantwortlichen des Vulpiuslaufs ziehen in diesem Jahr an einem Strang.  Foto: Plapp-Schirmer, Ulrike

Sie laufen wieder für einen guten Zweck: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vulpiuslaufs, der am Samstag, 1. Juli, in Bad Rappenau stattfindet. Nutznießer der 16. Auflage dieses sportlichen Events ist der Heilbronner Hilfsverein Miteinander. Der Erlös soll ohne Abzüge in Projekte mit Kindern aus sozial schwächeren Familien fließen.

Rund 2000 Läuferinnen und Läufer haben in der Vergangenheit am Benefizlauf der Freunde der Vulpius Klinik teilgenommen. "Wir haben noch deutlich Luft nach oben", sagt Katrin Walzel als Organisatorin des Laufs mit Blick auf die bisherigen Anmeldungen: "Aber die nächsten 14 Tage wird sich noch einiges tun."

Erlös des Laufs für den Heilbronner Verein Miteinander

Für Thilo Bausback als neuer Geschäftsführer der Vulpius Klinik ist es der erste Vulpiuslauf, den er miterleben wird. "Früher sind wir für einzelne Personen gelaufen", sagt er, "dieses Mal laufen wir für den Verein Miteinander." Das wichtigste für ihn ist allerdings, dass überhaupt wieder gelaufen wird: Nach Corona sei es wichtig, so Bausback, Traditionen aufrecht zu erhalten.

Und an diversen Traditionen hält man fest: Die Strecke wird wieder sechs beziehungsweise zwölf Kilometer durch den Bad Rappenauer Stadtwald führen; das Event endet im Wirtschaftshof der Klinik mit der sogenannten Pastaparty. Die ist auch für den Zusammenhalt der Belegschaft und das Betriebsklima wichtig, wie die Organisatoren betonen: Bis zu 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen bei der Durchführung ehrenamtlich als Helfer zur Verfügung, "die andere Hälfte arbeitet", so Walzel.


Mehr zum Thema

Außen hart und innen ganz weich: Kihive-Vorstandsmitglied Ingo Burkhardt im T-Shirt mit Vereinslogo in Neckarwestheim auf seiner Harley.
Foto: Susanne Schwarzbürger
Stimme+
Neckarwestheim
Lesezeichen setzen

Neckarwestheimer Verein ist seit 20 Jahren für Kinder im Einsatz


Vulpius-Mitarbeiter opfern Freizeit

Große Freude bei den Begünstigten: "Wir bei Miteinander kümmern uns um eine etwas andere Art der Kinderförderung", erklärte Schatzmeister Holger Kachel. Der Heilbronner Hilfsverein versucht, die Wirtschaft für seine Ziele zu gewinnen. "Nicht ganz uneigennützig", wie Kachel in Hinblick auf den Nachwuchsmangel meint.

So erhalten beispielsweise die Südstadtkids neben Betreuungsangeboten auch Schülerhilfe. Sie können Workshops besuchen. "Immer mit dem Ziel", so Kachel, "die Kinder in unsere Gesellschaft zu integrieren."


Informationen zur Anmeldung

Neben dem Projekt Südstadtkids lädt der Verein Miteinander jedes Jahr 2400 Kinder in den Weihnachtszirkus ein. Auch der Kulturpalazzo in der Fleiner Flina ist ein Projekt des Heilbronner Hilfsvereins, in den das Geld aus dem Vulpiuslauf fließen könnte. Zwischen 16.000 und 24.000 Euro kamen in der Vergangenheit immer zusammen.

Los geht es am Samstag, 1. Juli, um 10 Uhr. Der Kinderlauf, der dem Hauptlauf bislang vorgeschaltet war, entfällt. Ebenso die Tombola. Dafür gibt es erstmals Medaillen für die Läufer. Umgezogen wird sich nicht mehr im Krankenhaus, sondern in einem extra Zelt. Als man mit der Organisation begonnen habe, so Chefarzt Dr. Ulf Bertram, neuer Vorsitzender der Freunde der Vulpius Klinik, hätten sie noch unter Coronabedingungen gearbeitet.

Alle Informationen zum Benefizlauf unter www.vulpiusklinik.de.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben