Auferstehung einer Traditionsmarke: Wie das Käthchenbier angenommen wird
Das Heilbronner Käthchenbier befindet sich seit einigen Wochen auf dem Markt - höchste Zeit für eine erste Bilanz. Der nächste große Auftritt der wiederbelebten Biermarke steigt auf dem Lichterfest.

Im Jahr 1982 wurde die älteste Heilbronner Brauerei geschlossen. Damit war auch die Produktion des in der Region beliebten Käthchenbiers Geschichte - so schien es zumindest. Doch nach 40-jährigem Dornröschenschlaf erweckte der Enkel des letzten Inhabers der Heilbronner Rosenau-Brauerei, Dr. Karl Eckert, die Biersorte wieder zum Leben.
"Das Käthchenbier ist erfreulich gut angenommen worden", zieht Ben Buchsteiner nach sechs Wochen eine erste Bilanz. Er hatte sich im Frühjahr 2022 zunächst die Markenrechte am Traditionsname gesichert und dann seine Idee gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Hochdorfer Kronenbrauerei, Eberhard Haizmann umgesetzt.
Das neue Heilbronner Käthchenbier ist auch in Stuttgart zu haben
Seither hat die Nagolder Brauerei, die auch mit dem Zertifikat slow brewing ausgezeichnet ist, bereits 360 Hektoliter vom neuen hellen Käthchenbier gebraut, das Haizmann als "süffig, unkompliziert und harmonisch" bezeichnet. "Wir haben inzwischen 60 Händler die das Bier von Möckmühl im Norden, bis Hechingen im Süden vertreiben", freut sich Haizmann.
Sogar in der Landeshauptstadt Stuttgart ist das Heilbronner Bier zu haben. Dabei wurde die Marke, die bis in die 1970er Jahre eines der beliebtesten Biere der Region war, erst am 21. April bei der Heilbronner Käthchenwahl offiziell vorgestellt. Wo es noch ein bisschen besser laufen könnte, sei die Gastronomie.
Bis es Käthchenbier in der Gastronomie gibt, dauert es teils etwas länger
"Dort dauert es erfahrungsgemäß immer länger, neue Marken einzuführen, aber da sind wir jetzt auch dran weitere Partner zu finden", betont Haizmann. "Das muss sich peu à peu entwickeln", ergänzt Buchsteiner. Nach und nach haben die Bierfreunde auch schon die nächste Idee entwickelt: Das kleine Käthchen. "Noch in diesem Sommer wollen wir die 0,33-Liter-Flasche auf den Markt bringen", verspricht Buchsteiner. "Damit kommen wir den Frauen entgegen, die das Bier sehr gut angenommen haben", betont der Inhaber einer Werbeagentur ergänzt: "Unser Ziel ist, dass das Käthchen-Bier in aller Munde ist."
Bis es soweit ist, wird allerdings noch viel Wasser den Neckar hinunterfließen. Immerhin ist das Bier aber beim Heilbronner Lichterfest vom 23. bis 25. Juni rund um den Neckar präsent. "Dort wird es Fassbier und an mehreren Ständen Flaschenbier geben", verspricht Sara Furtwängler, Sprecherin der Heilbronn Marketing GmbH, die das Lichterfest organisiert.
Beim Fassanstich am Heilbronner Lichterfest gibt es Käthchenbier

Beim traditionellen Fassanstich am Freitagabend auf der Neckarbühne durch Oberbürgermeister Harry Mergel, wird Käthchenbier in die Gläser fließen. "Wir wollen auch bei künftigen Veranstaltungen präsent sein und sind in der Hinsicht im regen Austausch mit der Stadt", sagt Buchsteiner. Auch die Hochdorfer Kronenbrauerei verspricht sich von der neuen Biersorte noch einiges.
"Es macht Spaß mal wieder ein neues Produkt auf den Markt zu bringen und wir hoffen, dass wir uns damit in den nächten Jahren ein neues Standbein schaffen", unterstreicht Eberhard Haizmann. Beide Käthchenbier-Protagonisten seien jedenfalls mit Herzblut bei der Sache. "Wir haben auch noch einige gute Ideen in der Pipeline", verspricht Ben Buchsteiner.
Geschichte der Rosenau-Brauerei als ursprüngliche Heimat das Käthchenbiers
Auf immerhin 25.000 Hektoliter hatte es das historische Käthchenbier in seiner langen Geschichte gebracht. Mit dieser Marke wären auch die modernen Zeitgenossen sehr zufrieden.
Die Heilbronner Rosenau-Brauerei war über 100 Jahre im Besitz der Familie Eckert, bis sie zunächst von Cluss und anschließend von der Stuttgarter Dinkelacker-Brauerei übernommen wurde. Schon 1968 hatte die Rosenau-Brauerei mit der ebenfalls in Heilbronn ansässigen Brauerei Cluss, die bis Mitte der 1990er-Jahre existierte, kooperiert. 1982 wurde der Heilbronner Standort schließlich geschlossen, die Produktion eingestellt und die Marke verschwand vom Markt. Der Werbespruch "Trink mit mir... Käthchen Bier" hielt sich in Heilbronn aber noch länger. Den Slogan haben die neuen Käthchen-Bier-Brauer übernommen.

