In Böckingen ist Linksabbiegen aus dem Quartier weiter möglich
Die Petition der Böckinger Anlieger hatte Erfolg: Die Heilbronner Stadtverwaltung hat die Verkehrsplanung rund um die Landwehrstraße angepasst. Wie sehen die Pläne nun konkret aus?

Die Verkehrsführung rund um die Landwehrstraße im Heilbronner Stadtteil Böckingen wird sich in den kommenden Jahren spürbar ändern. Verantwortlich dafür ist nicht nur die geplante Radroute Nordwest. Auch der Neubau der Neckartalschule, die mit der Grünewaldschule einen Campus bilden soll, hat Auswirkungen auf den Verkehr im Quartier. Bei zwei Informationsveranstaltung hat die Stadtverwaltung am Samstag in der Grünewaldhalle über die Einzelheiten informiert.
Anliegerin mit Planung zufrieden
"Ich bin zufrieden", sagt Anliegerin Bettina Häußler nach der Veranstaltung. "Mir war nicht klar, dass Linksabbiegen weiter möglich ist." Das gilt zwar laut Planung nicht mehr für die Landwehrstraße, dafür aber von der südlich gelegeneren Heidelberger Straße aus in Richtung Neckargartacher Straße. Auch die Böckinger Stadträtin Ulrike Morschheuser zeigte sich von der Präsentation überzeugt. "Es wird sich was verändern. Aber in der Praxis wird das nachher gut."
Stadt revidiert Idee einer 180-Grad-Wende
Noch im Oktober hatten die neuen Verkehrspläne im Quartier für Unmut bei den Anliegern gesorgt. Knackpunkt war die Idee, das Linksabbiegen von der Landwehrstraße auf die Neckargartacher Straße abzuschaffen. Stattdessen sollten die Autofahrer hier rechts abbiegen, um dann nach einer 180-Grad-Wendung am Knoten Heidelberger Straße/Neckargartacher Straße wieder Richtung Norden auf die sogenannte Möbelmeile zu fahren.
Bürger sammelten Unterschriften
Für viele Anwohner war das ein Unding. "Nach dem Wegfall der Linksabbiegemöglichkeit hat die Stadt die Anlieger nicht informiert", sagt Bezirksbeiratssprecher Matthias Suleder am Rande der Informationsveranstaltung. In der Folge sammelten die Bürger Unterschriften und starteten eine Petition. Mit Erfolg. Das Amt für Straßenwesen hat die Planung angepasst.
Landwehrstraße wird zur Fahrradstraße
Demnach wird die Landwehrstraße zwar eine Fahrradstraße. Sie ist Bestandteil der Radroute Nordwest, die aus Richtung Frankenbach eine schnelle Anbindung mit dem Fahrrad an die Stadtmitte ermöglichen soll. "Die Planung wurde im Oktober vom Gemeinderat beschlossen", sagte Christiane Ehrhardt, Leiterin des Amts für Straßenwesen. Ein Linksabbiegen in die Neckargartacher Straße bleibt damit zwar ausgeschlossen. Im Gegensatz zur ersten Planung sollen die Anlieger aber künftig am südlicheren Knoten nach links abbiegen können, so die Amtsleiterin. Und: Erst wenn der südliche Knoten fertiggestellt ist, wird die Landwehrstraße umgebaut.
Anlieger befürchtet Nadelöhr in der Sommerstraße
"Ich bin beruhigt. Das ist alles, was ich wissen wollte", ruft ein Bürger während der Präsentation. Andere wiederum sehen mit der geplanten Verkehrsführung ein Nadelöhr im Quartier. "Der Campus wird nicht funktionieren", glaubt etwa Jürgen Freise. Denn dadurch könnte nur noch über die Sommerstraße nach links in die Heidelberger Straße abgebogen werden, um danach Richtung Norden in die Neckargartacher Straße zu fahren. Freise fürchtet eine Überlastung der Sommerstraße.
Verwaltung nimmt Bürgervorschläge auf
Jetzt wird die Verwaltung Vorschläge der Anlieger in die Planungen aufnehmen. Laut Janine Schubert von der Abteilung Straßenbau im Amt für Straßenwesen sollen sie 2023 abgeschlossen sein. 2024 werde mit dem Bau begonnen. Die Leiterin der Neckartalschule, Susanne Kugel, freut sich auf den Campus. Sie rechnet damit, dass der Schulneubau 2025 fertig ist.