Stimme+
Heilbronn/Sinsheim
Lesezeichen setzen Merken

Tatverdächtige im "Crystal"-Fall schweigen

  
Erfolgreich kopiert!

Vor einem halben Jahr geht dem Heilbronner Polizeipräsidium ein dicker Fisch ins Netz. Die Ermittler stellen 200 Kilogramm Crystal Meth sicher. Wie ist der aktuelle Stand in den Ermittlungen?

Das Polizeipräsidium Heilbronn beschlagnahmt vor einem halben Jahr eine sensationelle Menge Crystal Meth: 200 Kilogramm der gefährlichen Droge werden vor einem Laden für Shisha-Bedarf in einem Sinsheimer Gewerbegebiet abgeladen und zwei Tatverdächtige verhaftet. Marktwert des Stoffs: bis zu 20 Millionen Euro. Seitdem ist es ruhig um die Ermittlungen geworden. Die Polizei hält sich auf Nachfrage weiterhin bedeckt.


Mehr zum Thema

Heilbronner Polizisten beschlagnahmen im Oktober 200 Kilogramm Crystal Meth, das in der Hydraulik-Presse versteckt war.
Foto: dpa
Stimme+
Sinsheim/Heilbronn
Lesezeichen setzen

Crystal-Meth-Fund in Sinsheim: Drogen im Wert von 20 Millionen Euro vor Ladentür abgeladen


Wer steckt hinter dem mega Drogendeal? Wer sind mögliche Abnehmer? Gibt es weitere Komplizen? Welche Rolle spielt der inzwischen insolvente Betrieb in Sinsheim? Einer der beiden Tatverdächtigen ist dort bis zu seiner Festnahme beschäftigt. Der andere, ein 34-Jähriger, stammt aus Heilbronn. Er ist mehrfach wegen Drogendelikten vorbestraft.


Mehr zum Thema

Das synthetisch hergestellte Crystal Meth bezeichnet eine Kristallform von Methamphetamin, was wiederum eine Abwandlung des Aufputschmittels Amphetamin ist.
Stimme+
Sinsheim/Heilbronn
Lesezeichen setzen

Fund von 200 Kilogramm Crystal Meth: Akribische Polizeiarbeit mit Happy End


Tatverdächtigen soll bald der Prozess gemacht werden

"Die beiden Beschuldigten haben sich bislang nicht zur Sache geäußert", sagt Thomas Schöllhammer, Leiter der Heilbronner Kriminalpolizei. Die Männer befinden sich weiter in Untersuchungshaft. Ihnen wird demnächst der Prozess gemacht. Der Tatvorwurf ist klar: Handel mit Betäubungsmitteln in nicht unerheblicher Menge. Es drohen bis zu 15 Jahre Haft.

Die Drogen sollen in Mexiko, gut versteckt in einer tonnenschweren Hydraulikpresse, auf ein Schiff gebracht worden sein. Im Hafen von Antwerpen wird die Presse auf einen Sattelzug verladen, der das Gerät in Sinsheim ablädt. "Es besteht der Verdacht, dass das Crystal Meth aus dem Ausland eingeführt wurde", sagt Schöllhammer. Deshalb richte die Kripo ihre Ermittler auch entsprechend aus. "Die internationale Zusammenarbeit ist für uns kein Neuland." Details zum komplexen Fall gibt Schöllhammer keine preis. "Aufgrund der laufenden Ermittlungen können keine Aussagen getätigt werden." 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben