Schlag 18 Uhr wird an diesem Freitag das Heilbronner Volksfest eröffnet
Drei Wochen früher als sonst wird an diesem Freitag, 8. Juli, Schlag 18 Uhr, auf der Theresienwiese das Heilbronner Volksfest eröffnet: mit dem Fassanstich des OB, Freibier und Musik. Festwirt Göckelesmaier verspricht trotz Krise Spaß und Action für die ganze Familie.
Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Vorfreude bei Veranstaltern, Schaustellern und Fans des Fest-Klassikers groß, weiß Steffen Schoch als Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH. Er beteuert: "Die Besucher dürfen sich auf ein Volksfest ohne Abstriche freuen."
Aktuell gebe es trotz steigender Inzidenzen keine coronabedingten Einschränkungen. Zum ersten Mal findet der große bunte Rummel auf der gut erreichbaren Theresienwiese schon vor den Sommerferien vom 8. bis 17. Juli statt.
Mehr Besucher vor der Ferienzeit
"Wenn nicht alle im Urlaub sind", erhoffe sich Festwirt Karl Maier ganz einfach mehr Zulauf. Gezielt will der Chef der Firma Göckelesmaier mit speziellen Aktionen und reduzierten Preisen neben Familien verstärkt Firmen, Studenten oder etwa Vereine ins Zelt locken, aber auch auf den Festplatz, für den er "trotz aller Corona-Turbulenzen", Kostenproblemen, akutem Mitarbeitermangel, kurzfristigen Absagen und kurzer Vorbereitungszeit rund 90 Schausteller unter Vertrag nehmen konnte.
Das obligatorische Riesenrad ist 45 Meter hoch und bietet tolle Ausblicke auf Heilbronn. Auch Klassiker wie die Wilde Maus stechen ins Auge. Überall sind die Namen der Fahrgeschäfte und Unterhaltungsstände Programm: Colossus, Polyp, Propeller oder High Impress. Maier spricht von "echten Knüllern, Adrenalin-Junkies werden sich freuen". Aber auch weniger draufgängerische Besucher sollen auf ihre Kosten kommen.
Neues Klimawäldchen mitten auf dem Platz
Hellauf begeistert sind Maier und Schoch nach einer Begehung mit Grünflächenamtsleiter Oliver Toellner vom neuen Klimawäldchen. Es wurde mit einem Dutzend Gastro-Ständen in den Rummel integriert. Für Toellner sorgen die 72 zur Ecsite-Konferenz gepflanzten Bäume nicht nur für bessere Luft und mehr Aufenthaltsqualität. "Sie signalisieren auch einen Wandel der Festplatzkultur: Das ist, glaube ich, einmalig in Deutschland."
Im Göckelesmaier-Festzelt und seinem Biergarten geht es nach Maiers Angaben "zünftig und vor allen Dingen lecker" zu: bei Livemusik von Partybands wie den Lollies oder den Grumis und natürlich Göckele und eigens eingebrautes Volksfestbier von Haller Löwenbräu. Beides wird heuer teurer.
"Nicht nur die Einkaufspreise für meine Göckele galoppieren davon", auch sonst seien die Kosten bekanntlich enorm gestiegen, gibt der Festwirt zu verstehen. "Durch den Ukraine-Krieg", so Brauereichef Peter Theilacker, "sind die Preise zuletzt explodiert, vor allem im Energiebereich." All das fließe in die Gesamtkalkulation ein: für Werbeplakate über Anfahrt und Aufbau bis hin zu Personal und Musik. Vor diesem Hintergrund seien 9,60 Euro (2019: 8,60) für eine Maß und 10,60 Euro (2019: 8,60) für ein halbes Hähnchen "volksnah". Beim Wimpfener Talmarkt hat man 8,90 Euro pro Maß gezahlt, in Würzburg 10,70 Euro, auf der Cannstatter Wasen im Herbst sollen es 12,60 Euro sein.
Es gibt spezielle Tagesangebote
Mit verschiedensten Rabatt-Aktionen wie dem Mittagsangebot, dem HNV-Tag am Montag, 11. Juli, oder dem Spartag für alle am Mittwoch, 13. Juli, sowie weiteren Angeboten sollen zusätzlich Besucher angelockt werden. Schließlich sitze das Geld bei allen nicht mehr so locker wie vor der Krise.
Nach Polizeiangaben könne das Volksfest seit vielen Jahren auch in punkto Sicherheit gute Noten einholen. "Das Volksfest ist eine Großveranstaltung, für die durch den Veranstalter, von der Stadt Heilbronn und der Polizei ein umfangreiches Sicherheitskonzept gemeinsam erstellt wurde, das von Jahr zu Jahr immer wieder auf den Prüfstand gestellt und anhand der Erfahrungen angepasst wurde", so Thomas Nürnberger, Leiter des Polizeireviers Heilbronn. Es gebe aktuell keinerlei Gefährdungs- oder Störungserkenntnisse, so dass auch in diesem Jahr ein friedlicher und unproblematischer Verlauf zu erwarten sei.
Öffnungszeiten auf der Theresienwiese und Volksfest TV
Das Volksfest beginnt am Freitag, 8. Juli, und klingt nach zehn Tagen am Sonntag, 17. Juli, mit einem Feuerwerk aus. Auf der Theresienwiese wird stets feste gefeiert: im Zelt täglich ab 12 Uhr, sonntags ab 11.30 Uhr, und auf dem Rummel täglich ab 15 Uhr, sonntags schon ab 12 Uhr und mittwochs beim Spartag ab 14 Uhr.
Die 55. Folge von Volksfest TV wird an diesem Freitag ab 18.30 Uhr nach dem Fassanstich im Festzelt-Studio produziert. Zu Gast bei Uwe Ralf Heer, der die Serie seit 2008 moderiert, sind Festwirt Karl Maier, OB Harry Mergel, Marco Merz (Geschäftsführer Heilbronner Falken) sowie eine Schaustellerin. Im Einspielfilm wird der neue Festplatz vorgestellt, zudem gibt es bewegte Bilder vom Fassanstich. In den Gesprächen geht es vor allem um die Bewältigung der wirtschaftlichen Krise und die Inflation, die auch den Veranstaltern einiges abverlangt. Zu sehen ist die Sendung am Samstag ab 12 Uhr bei Stimme.de.






Stimme.de